Am 15. März 2025 eröffnen die Erlebniswelten Grubenfeld ihre Pforten zum Frühlingsbeginn mit einem facettenreichen Programm, das für Besucher aller Altersgruppen viel zu bieten hat. Den Auftakt bildet eine besondere Fackelführung, die neue Perspektiven auf das historische Gelände der ehemaligen Bergbaulandschaft bietet. Die Veranstaltung startet in der Erlebnisausstellung „SteinZeiten“, in der die Geschichte des Grubenfelds lebendig wird.
Die Teilnehmer werden auf eine Fackelwanderung zum Schacht 700 mit sachkundiger Begleitung mitgenommen. Hierbei können sie Deutschlands größtes Winterquartier für Fledermäuse erkunden – ein Aspekt, der die Bedeutung des Gebiets unterstreicht. Vor Beginn der Wanderung werden Fackeln an die Besucher ausgegeben, und zum Abschluss können diese bei einem gemütlichen Ausklang mit Punsch oder Tee entspannen. Die Fackelführung erstreckt sich von 18 bis 20 Uhr und kostet vier Euro pro Person. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, die unter der Telefonnummer 0 26 51 / 49 15 06 oder per E-Mail an erlebniswelten-grubenfeld@mayenzeit.de erfolgen kann.
Die Geschichte der Erlebniswelten
Die Erlebniswelten Grubenfeld befinden sich am Rande des Mayener Grubenfelds, einer der ältesten Bergbaulandschaften Deutschlands. Der Bergbau in der Osteifel begann vor mehr als 7.000 Jahren, als wertvolle Steine aus Lavaströmen gewonnen wurden. Die Ausstellung „SteinZeiten“ thematisiert die lange Geschichte der Steinernte und die damit verbundenen Veränderungen der Landschaft im Laufe der Jahrhunderte.
Besucher der Ausstellung haben die Möglichkeit, das Gefühl eines Steinarbeiters selbst zu erleben, indem sie verschiedene Arbeitsplätze und eine Werkhalle erkunden, die die Arbeitsabläufe im Steinbruch veranschaulichen. Zu den Themen zählen kulturelle Entwicklungen, Überlebensnotwendigkeiten in der Steinzeit sowie die Anforderungen für den Steinbedarf im Römischen Reich und der Kaiserzeit. Ein besonders eindrucksvoller Teil der Ausstellung ist ein Film, der das vulkanische Erbe und dessen Nutzung durch den Menschen über mehrere Jahrtausende beleuchtet.
Naturschutz und Fledermausschutz
Das Mayener Grubenfeld stellt zudem ein wichtiges Naturschutzgebiet dar und ist das Zuhause vieler Fledermausarten. Diese sind in Deutschland besonders und streng geschützt. Bedrohungen wie Habitatzerstörung, Quartierverlust und Insektenrückgang sind präsente Herausforderungen für ihre Population. Im Rahmen des Projekts BATLAS wird eine digitale Plattform zur Erfassung und Auswertung von Langzeitdaten über Fledermäuse entwickelt, um bundesweite Populationstrends zu überwachen und rechtzeitig bei negativen Entwicklungen handeln zu können.
Die Erlebniswelten Grubenfeld bieten ein spannendes und lehrreiches Erlebnis für Familien sowie Geschichtsinteressierte und tragen gleichzeitig zur Sensibilisierung für den Naturschutz und den Erhalt von Lebensräumen bei. Die kommende Fackelführung markiert nicht nur den Saisonstart, sondern auch einen Schritt hin zu einem bewussteren Umgang mit unserer Umwelt und der beeindruckenden Geschichte dieser einzigartigen Region.