Bei Bad Dürkheim findet am 29. März 2025 ein außergewöhnliches Abenteuer statt: Die Jagd auf das sagenumwobene Fabelwesen Elwetritsch. Unter der Leitung des erfahrenen Fremdenführers und Jagdleiters Joachim Hey versammelt sich eine Gruppe von gut 20 Teilnehmern vor dem Fass auf dem Dürkheimer Festplatz. Viele der Anwesenden haben bereits in einer nahegelegenen Vinothek „vorgeglüht“, um sich auf die bevorstehenden Ereignisse einzustimmen.
Besonders auffällig ist die Gruppe aus Krefeld, bestehend aus fünf Damen, von denen zwei per Uber zu der Veranstaltung kommen. Vor der Suche nach dem Elwetritsch war es jedoch notwendig, einige organisatorische Hürden zu überwinden. So wurden zwölf Flaschen Rosé deponiert, die jedoch mysterios verschwunden sind. Diese Umstände bereiten der Jagdgesellschaft Sorgen, da die Teilnehmer ohne die richtige mentale Vorbereitung „trocken fallen“ könnten. Joachim Hey beruhigt die Gruppe, indem er betont, dass man Elwetritsche „eigentlich immer sieht“, je mehr man trinkt, was für einige eine kurios-traditionelle Logik widerspiegelt.
Der Elwetritsch: Ein Wesen der deutschen Folklore
Der Elwetritsch wird als geflügeltes Fabelwesen beschrieben, das in den dichten Wäldern der Pfalz im Südwesten Deutschlands sein Zuhause hat. Er gehört zu einer Reihe mythischer Vögel in der deutschen Folklore. Dieser geheimnisvolle Vogel entsteht aus der Kreuzung von Land- und Wasservögeln wie Wachteln und Rebhühnern, angereichert mit Eigenschaften mythischer Wesen wie Kobolden und Elfen. Die Beschreibung des Elwetritsch umfasst schuppenartige Haut, einen langen Schnabel sowie beeindruckende Geweihstangen, obwohl der Elwetritsch flugunfähig ist und am Boden umherläuft.Fairytalesandmyths.com berichtet, dass der Elwetritsch oft mit menschlichen Eigenschaften dargestellt wird und gelegentlich Eier legen soll.
Die Legenden rund um die Elwetritsch reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück und spiegeln sich in verschiedenen Städten der Pfalz wider, darunter Dahn und Neustadt an der Weinstraße. Lokale Denkmäler, wie Brunnen, sind zu Ehren des Elwetritsch errichtet worden. Die Geschichten um dieses Fabelwesen sind auch in den USA verbreitet, insbesondere unter den Pennsylvania Dutch, die die Folklore im 17. und 18. Jahrhundert mitbrachten.
Kulturelle Bedeutung und Jagdtradition
Die Elwetritsch hat sich zu einem Symbol der pfälzischen Identität und Kultur entwickelt. Veranstaltungen und Museen widmen sich dieser kreativen mystischen Kreatur, sodass sowohl Einheimische als auch Touristen in ihren Bann gezogen werden. Die Jagd auf den Elwetritsch, auch als „Elwetritsch-Jagdstreich“ bekannt, ist ein tradierter Brauch, bei dem Teilnehmer, als sogenannte „Treiber“, den Elwetritsch aus seinem Versteck treiben, während ein „Fänger“ in der Nähe auf die Jagd wartet. Diese Brauchtumspflege bleibt ein wichtiger Bestandteil der regionalen Kultur.Tierische.info beschreibt, dass die Legenden um den Elwetritsch Kinder und Erwachsene gleichermaßen in ihren Bann ziehen und zur Fantasie anregen.
Die Faszination für das Fabelwesen Elwetritsch vereint Generationen und fördert die Auseinandersetzung mit der Kultur der Pfalz. Dies zeigt sich auch in der aktuellen Jagd, bei der Teilnehmer nicht nur auf eine mögliche Sichtung des Elwetritsch hoffen, sondern auch die traditionsreiche Verbundenheit mit ihren Geschichten und der Landschaft erleben wollen.