back to top
3.5 C
Berlin
Sonntag, 6. April 2025

Ernie, das älteste Flusspferd Europas, feiert grandiosen 55. Geburtstag!

Flusspferdbulle Ernie feierte am 31. März 2023 seinen 55. Geburtstag in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen. Ein Festmahl erwartet die Besucher.

Box-Highlight in Fulda: Battle of Barock begeistert über 2700 Fans!

Am 5. April 2025 findet in der Esperantohalle Fulda das Box-Event "Battle of Barock" mit über 2.700 Zuschauern statt.

Dramatische Niederlage: Köln scheitert an Hertha BSC in der 2. Liga!

Kaiserslautern könnte am nächsten Spieltag näher an Köln heranrücken. Hertha BSC feiert dritten Sieg in Folge gegen Köln mit 1:0.

Ein Abschied von Legende: FCK-Trainer gedenkt Wolfgang Schnarr

Mit großem Bedauern geben wir den Tod von Wolfgang Schnarr, dem ehemaligen Torwart des 1. FC Kaiserslautern, bekannt. Schnarr verstarb am 27. März 2025 im Alter von 83 Jahren. Seine beeindruckende Karriere beim FCK begann 1959 und erstreckte sich bis 1970, während der er über 300 Pflichtspiele für den Verein absolvierte, darunter 182 in der Bundesliga. Schnarr wurde in Neustadt an der Weinstraße geboren und startete seine fußballerische Laufbahn beim FV Bruchmühlbach.

- Werbung -

Sein Debüt für den 1. FC Kaiserslautern gab er am sechsten Spieltag der Saison 1959/60 in der Oberliga Südwest. Bereits in seiner ersten Saison bewies er sein Potenzial, als er als Stammkeeper 22 Partien spielte, während der langjährige Torwart Willi Hölz nur acht Einsätze hatte. Unter seiner Mitwirkung qualifizierte sich der FCK 1963 für die Bundesliga, nachdem er die Meisterschaft der Oberliga Südwest gewonnen hatte.

Kernkarriere und Erfolge

Wolfgang Schnarrs erstes Bundesligaspiel fand am 24. August 1963 gegen Eintracht Frankfurt statt, das mit 1:1 endete. In den ersten beiden Saisons war er jedoch nicht unangefochtener Stammkeeper, da Horst-Dieter Strich ebenfalls häufig spielte. Ab der Saison 1965/66 unter Trainer Gyula Lóránt wurde Schnarr dann jedoch zum unangefochtenen Stammkeeper und absolvierte in drei Spielzeiten 101 Spiele. Unter seiner Mithilfe erreichte der FCK 1967 den fünften Platz in der Bundesliga. Sein letztes Bundesligaspiel bestritt er am 3. Mai 1970 gegen Hannover 96 (2:4).

- Werbung -

Insgesamt spielte Schnarr zudem 18 Mal im DFB-Pokal, darunter das Finale 1961, wo der FCK gegen Werder Bremen unterlag. Nach seiner Zeit bei FCK wechselte er 1970 zu Preußen Münster in die Regionalliga West und setzte seine Karriere beim ASV Landau in der Regionalliga Südwest fort. Seine aktive Laufbahn beendete er nach einem Tag im Trainingslager bei Wormatia Worms.

Ein Leben nach dem Fußball

Nach dem Ende seiner aktiven Karriere gründete Schnarr eine Versicherungsagentur, die er über einen Zeitraum von 30 Jahren leitete. Trotz seiner beruflichen Verpflichtungen blieb er dem Fußball treu und spielte weiterhin für die Traditionsmannschaft des FCK. Der Fußballverein ehrt nun das Andenken von Wolfgang Schnarr und bietet eine Gedenkseite für Trauerfeiern und Kondolenzen an, um den Fans die Möglichkeit zu geben, ihre Beileidsbekundungen auszudrücken.

- Werbung -

Ein prägendes Bild von Wolfgang Schnarr ist in der Bundesliga-Saison 1965/66 während eines Spiels gegen den Meidericher SV entstanden. Dieses bemerkenswerte Duell endete 2:2 im Wedaustadion in Duisburg, wobei Schnarr in einer Parade seine Fähigkeiten eindrucksvoll unter Beweis stellte. Das Bild zeigt nicht nur den Torwart in Aktion, sondern auch seine Mitspieler, die den Moment festhalten.

Die Fußballsportwelt nimmt Abschied von Wolfgang Schnarr, dessen Leidenschaft und Hingabe für den Fußball viele Generationen inspiriert haben. Sein Beitrag zum 1. FC Kaiserslautern wird in Erinnerung bleiben. fck.de berichtet, dass sein Vermächtnis und seine Leistungen im Herzen der Fans weiterleben werden.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://fck.de/de/trauer-um-wolfgang-schnarr/
https://www.alamy.com/football-bundesliga-19651966-meidericher-sv-versus-1-fc-kaiserslautern-image8262119.html

Auch interessant