back to top
7.6 C
Berlin
Mittwoch, 2. April 2025

Die Welle der Einbrüche: Handwerkerfahrzeuge in Refrath im Visier!

Im Rheinisch-Bergischen Kreis häufen sich Einbrüche in Handwerkerfahrzeuge. Polizei sucht Zeugen nach aktuellen Diebstählen.

Vollsperrungen und Umleitungen: Wiesbaden im Baustellen-Chaos!

In Wiesbaden werden ab dem 5. April mehrere Straßen gesperrt, was zu Umleitungen für Buslinien führt. Wichtige Infos hier.

Offener Politischer Austausch in Windhagen: Gemeinsam Anpacken!

SPD-Ortsverein Windhagen lädt am 4. April 2025 zu offenem Austausch über kommunale Themen im Bürgerhaus ein. Alle Bürger willkommen!

Neustadt im Fokus: Zukunft der Ostseefischerei auf der Kippe!

Am 2. April 2025 fand in der Mensa der Jacob-Lienau-Schule in Neustadt eine bedeutende Veranstaltung unter dem Titel „Unsere Ostsee, unsere Fischerei: Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft“ statt. Erwartet hatten sich die Organisatoren, die Stadt Neustadt und die Deutsche Umwelthilfe, eine rege Teilnahme, doch über 100 Interessierte kamen zusammen, um sich über die Zukunft der Fischerei in der Region zu informieren und auszutauschen. Zu den Anwesenden gehörten Experten aus den Bereichen Fischerei, Umwelt, Wissenschaft, Behörden und Tourismus.

- Werbung -

Die Veranstaltung bestand aus mehreren zentralen Themen und Vorträgen. Besonders hervorzuheben war die Projektvorstellung „Ostseefischerei im (Klima-)Wandel“, die von der Deutschen Umwelthilfe im Auftrag des Bundesumweltministeriums präsentiert wurde. Hierbei wurde auf die kritische Lage der Ostsee eingegangen, die durch den Klimawandel, Überfischung und Eutrophierung stark bedroht ist. Die aktuelle Situation der Fischpopulationen, insbesondere von Dorsch und Hering, ist alarmierend, da sie historisch schlecht dokumentiert ist. Dies habe zur Folge, dass immer weniger Fischer*innen ihre Tätigkeit fortsetzen können, was viele dazu zwingt, ihr Handwerk aufzugeben.

Die Herausforderungen der Küstenfischerei

Die Küstenfischerei hat nicht nur einen hohen kulturellen Stellenwert, sondern spielt auch eine wichtige Rolle in der regionalen Wirtschaft, da sie einen Großteil der Arbeitsplätze in der Fischerei in der Ostsee sichert. Die Notwendigkeit eines ganzheitlichen, ökosystembasierten Fischereimanagements wurde während der Veranstaltung eindrücklich betont. Um die regionale und nachhaltige Küstenfischerei zu erhalten, ist eine Entwicklung und Verbreitung nachhaltiger Fangmethoden von entscheidender Bedeutung. Dies wurde besonders durch die Vorstellung der Weiterentwicklungen in Fangmethoden durch den Fischereischutzverband Schleswig-Holstein und die Universität Hamburg verdeutlicht.

- Werbung -

Ein zentraler Punkt der Diskussion war auch die Identität der Einheimischen, die eng mit der Fischerei verbunden ist, sowie deren Bedeutung für den Tourismus. Die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Neustadt, der Deutschen Umwelthilfe, dem Fischereischutzverband Schleswig-Holstein und der Universität Hamburg wird im Rahmen des Projekts fortgesetzt, das eine Laufzeit bis zum 30. März 2026 hat.

Ausblick auf nachhaltige Entwicklungen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Veranstaltung positive Rückmeldungen erhielt. Die Organisatoren waren mit den angeregten Gesprächen und dem großen Interesse von Seiten der Teilnehmer äußerst zufrieden. Das Geschehen verdeutlicht die Dringlichkeit von Dialog und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik und der Fischerei, um einer nachhaltigen und klimakompatiblen Zukunft für die Ostseefischerei näher zu kommen. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz unterstützt dieses Vorhaben und fördert die Teilnahme am Förderschwerpunkt zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

- Werbung -

Für weitere Informationen über die Herausforderungen der Fischerei und die notwendigen Schritte hin zu einer nachhaltigen Küstenfischerei in der Ostsee, können die Artikel von Deutsche Umwelthilfe und Der Reporter konsultiert werden.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.der-reporter.de/timeline/neustadt/neustadt-in-holstein/artikel/grosses-interesse-an-zukunft-der-fischerei
https://www.duh.de/informieren/naturschutz/fischerei/nachhaltigeostseefischerei/

Auch interessant