2025 wird in Rheinland-Pfalz ein Jahr voller Veranstaltungen und kultureller Höhepunkte. Besonders bemerkenswert sind die verschiedenen Events, die die Menschen in der Region begeistern werden. Wichtige Termine umfassen die Fastnacht, die bis Aschermittwoch am 5. März 2025 gefeiert wird, sowie die Live-Übertragung der 70. Ausgabe von „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ am 28. Februar ab 20:15 Uhr im Ersten. Die „Närrischen Wochen im SWR“ starten bereits am 28. Januar 2025 und die „Rheinland-Pfalz Ausstellung“ findet vom 26. bis 30. März 2025 in Mainz-Hechtsheim statt.
Ein weiteres Highlight im Veranstaltungsjahr wird das Moselmusikfestival sein, das mit einem Auftakt-Special zum 40. Geburtstag Ende April 2025 beginnt. Der Kultursommer 2025, unter dem Motto „Forever Young?“, wird vom 25. bis 27. April in Mainz stattfinden. Das große Ereignis, der Rheinland-Pfalz-Tag, wird vom 23. bis 25. Mai 2025 in Neustadt an der Weinstraße gefeiert und verspricht ein buntes Programm für die ganzen Familien. Zudem wird Rock am Ring vom 6. bis 8. Juni 2025 am Nürburgring veranstaltet und die große Landesausstellung in Trier wird vom 15. Juni bis 23. November 2025 mit insgesamt 380 Ausstellungsstücken eröffnet.
Kulturelle Highlights und regionale Feste
Das SWR Sommerfestival wird vom 27. bis 29. Juni 2025 in Speyer stattfinden, gefolgt von „Rhein in Flammen“, das am 5. Juli, 9. August, 13. September und 20. September 2025 mit beeindruckenden Feuerwerken aufwarten wird. Ein besonderes Ereignis ist die Uraufführung von „See aus Asche“, die am 11. Juli 2025 vor dem Wormser Dom stattfinden wird. Auch das Festival NATURE ONE wird vom 31. Juli bis 3. August 2025 in Kastellaun gefeiert. Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet der Bad Dürkheimer Wurstmarkt, der vom 12. bis 16. und 19. bis 22. September 2025 einlädt.
Ein Rückblick auf vergangene Veranstaltungen zeigt, dass der Rheinland-Pfalz-Tag seit seiner ersten Durchführung 1990 zahlreiche Besucher angezogen hat. So fand der siebte Rheinland-Pfalz-Tag am 26. und 27. Mai 1990 in Speyer statt, wo eine Vielzahl an Aktivitäten, wie Buden, Stände, Ausstellungen und Konzerte, geboten wurden. Die Veranstaltung wurde vom damaligen Ministerpräsidenten Dr. Carl-Ludwig Wagner und Oberbürgermeister Dr. Christian Roßkopf organisiert und zog zahlreiche Besucher aus aller Welt an. Höhepunkte waren unter anderem eine Wassershow am Rhein mit verschiedenen Einsatzkräften und ein Festzug durch die Innenstadt mit 7.000 Teilnehmer:innen.
Das Land Rheinland-Pfalz hat eine 2000-jährige Geschichte und bietet eine Kombination aus traditioneller Lebensart und moderne Kultur. Die Umgebung rund um Speyer besticht durch saftgrüne Felder, malerische Wiesen und mystische Auwälder im milden Oberrheingraben. Mit einer vielfältigen Gastronomie, die von regionalen Gerichten bis hin zu internationalen Spezialitäten reicht, und der berühmten Maximilianstraße, bekannt für ihre rosarot blühenden Oleanderbüsche, wird jeder Besucher auf seine Kosten kommen.
Die Textinhalte zu diesen Veranstaltungen sind auch als Tondateien verfügbar, während eine Ausstellung zur Geschichte des Landesfestes einen weiteren Einblick in die kulturelle Bedeutung der Region bietet, wie SWR berichtete. Auch die Seite RLP-Tag liefert interessante Informationen über vorherige Ausrichterstädte und ihre Veranstaltungen.