Am 23. März 2025 feierte die Gesundheitsmesse „Älter werden – fit und gesund bleiben“ im Landkreis Neuwied ihre erfolgreiche Premiere im Bürgerhaus St. Katharinen. Die Veranstaltung zog bereits vor Beginn viele Besucher an, obwohl die offizielle Eröffnung erst um 11 Uhr stattfand. Landrat Achim Hallerbach, der die Schirmherrschaft übernommen hatte, unterstrich in seiner Eröffnungsrede die Wichtigkeit einer stabilen Gesundheitsversorgung und die Rolle der medizinischen Infrastruktur in der Region.
Die Gesundheitsmesse bot mit insgesamt 37 Ausstellern ein breites Informationsangebot zu Themen wie Prävention, Wohlbefinden und gesunde Ernährung. Aussteller reichten von Krankenkassen über Digitalbotschafter bis hin zu regionalen Krankenhäusern und Initiativen. Besonders hervorzuheben war das Linzer Franziskus-Krankenhaus, bei dem Hallerbach auch über aktuelle Sanierungsverfahren sprach und zur Zusammenarbeit aufrief.
Vielfältige Mitmach-Aktivitäten und Angebote
Auf der Messe konnten die Besucher nicht nur Informationen sammeln, sondern auch aktiv teilnehmen. Zu den Mitmach-Aktivitäten gehörten unter anderem ein Smoothie-Bike, ein Demenzparcours, Lachyoga, Stuhlgymnastik und Tanzfitness. Zudem boten die Aussteller individuelle Gesundheitschecks wie Blutdruckmessungen, Sauerstoffmessungen und Hörtests an.
Ergänzend zu den praktischen Angeboten fanden zahlreiche Expertenvorträge zu medizinischen Themen, Ernährung, Bewegung und Entspannung statt. Diese Vorträge betonten die Bedeutung von Eigenverantwortlichkeit, Prävention und Selbstfürsorge, die besonders im Alter von großer Bedeutung sind. Wie blick-aktuell.de berichtet, planen die Veranstalter bereits weitere Gesundheitsmessen, um das Bewusstsein für gesundheitsfördernde Maßnahmen weiter zu stärken.
Gesundheitsregion und bedeutende Initiativen
Der Landkreis Neuwied gehört seit 2018 zur Gesundheitsregion KölnBonn e.V. und hat in den vergangenen Jahren mehrere Initiativen ins Leben gerufen. Dazu zählen das Gesundheitsportal „MeineGesundheit-Kreis-NR“, die Koordinierungsstelle für Gesundheitsförderung und Prävention sowie eine digitale Pflegestrukturlandkarte. Diese Initiativen zielen darauf ab, die stationäre Patientenversorgung zu stabilisieren und interkommunale Zusammenarbeit zu fördern.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbesserung der Notfallversorgung sowie dem Ausbau des Rettungsdienstes. Der Landkreis setzt sich zudem für ein app-basiertes Ersthelfer-System „HeartSafe“ ein, um im Notfall schnell und effektiv Hilfe leisten zu können. Hallerbach fordert zudem eine verlässliche Krankenhausplanung und ausreichende Investitionsmittel für die Gesundheitsinfrastruktur.
Die Gesundheitsmesse war nicht nur ein Informationspunkt, sondern auch der Auftakt zur „Woche der Teilhabe“, die vom 24. bis 31. März in der Verbandsgemeinde Linz stattfand. Diese Woche setzt sich ebenfalls mit Themen der Gesundheitsförderung auseinander und verdeutlicht die wachsende Bedeutung der Gesundheitsprävention für ältere Erwachsene, wie kreis-neuwied.de und leitbegriffe.bzga.de betonen.