Der Zoo Neuwied steht vor einem einschneidenden Schritt: Die Schließung seiner Wildtierauffangstation. Diese Entscheidung fällt zu einem sensiblen Zeitpunkt, nämlich zu Beginn der Balz- und Nestbausaison der heimischen Wildvögel, die traditionell eine arbeitsreiche Zeit für die Verantwortlichen darstellt. Maximilian Birkendorf, der Vogelkurator des Zoos, ist sich der Herausforderungen bewusst, die mit diesem Zeitpunkt verbunden sind.
Die Wildtierauffangstation hatte sich auf die Betreuung heimischer Tiere spezialisiert, die meist aufgrund menschlichen Einflusses in Not geraten waren. Diese Einrichtung war ein wesentlicher Bestandteil des Artenschutzauftrags des Zoos, der sich intensiv mit der Rettung und dem Schutz von einheimischen Tierarten beschäftigt.
Schließung unter erschwerten Bedingungen
Die Schließung der Auffangstation kommt zu einem Zeitpunkt, an dem viele Vögel mit der Nistzeit beschäftigt sind. Für die Mitarbeitenden im Zoo wird es dadurch besonders herausfordernd, da die Anzahl der Tiere, die in dieser Saison betreut werden müssten, in der Vergangenheit stark angestiegen war. Die Entscheidung zur Schließung erfolgt nicht leichtfertig und ist durch die Umstände der letzten Jahre beeinflusst.
Zusätzlich zur Schließung der Auffangstation plant der Zoo Neuwied, sich weiterhin aktiv im Artenschutz zu engagieren. Dies wird deutlich durch die Veranstaltungen, die in Zusammenarbeit mit der KreisVolkshochschule Neuwied angeboten werden.
Bildungsangebote zur Artenschutzthematik
Die KreisVolkshochschule Neuwied organisiert eine geförderte Führung durch den Zoo Neuwied, die am 23. September von 11 bis 13 Uhr stattfindet. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro und schließt den Eintritt in den Zoo mit ein. Während der Führung werden verschiedene Aspekte des Artenschutzes behandelt, darunter der Schutz bedrohter Arten, Erhaltungszuchtprogramme und die Herausforderungen bei der Auswilderung bestimmter Tierarten.
Teilnehmer haben nach der Führung die Möglichkeit, den Zoo eigenständig zu besuchen. Anmeldungen für die Veranstaltung sind online über die Webseite der KreisVolkshochschule Neuwied erhältlich oder können telefonisch unter 02631 347813 getätigt werden.
Insgesamt bleibt der Zoo Neuwied auch nach der Schließung der Wildtierauffangstation bemüht, einen Beitrag zum Artenschutz zu leisten und die Öffentlichkeit über die Lebensweise und den Schutz von Wildtieren zu informieren. Dies zeigt sich auch in den Bildungsprogrammen, die zunehmend an Bedeutung gewinnen.