back to top
2.4 C
Berlin
Freitag, 28. März 2025

Orchideenpflege leicht gemacht: 7 Tipps für gesunde Blüten!

Erfahren Sie, wie Sie Orchideen erfolgreich pflegen: Tipps zu Bewässerung, Licht, Düngung und Schädlingen für blühende Pflanzen.

Rettungsdienst in Euskirchen: Akademie kämpft gegen Fachkräftemangel!

Der DRK-Kreisverband Euskirchen reagiert auf Fachkräftemangel mit einer neuen Rettungsdienstakademie zur modularen Ausbildung.

Wüst verlangt Kurswechsel: So soll die Migrationspolitik sich wandeln!

Ministerpräsident Wüst fordert nach den Wahlen 2025 einen Politikwechsel in der Migrationspolitik in Nordrhein-Westfalen.

Bad Ems plant Welterbezentrum: Ein neuer Touristenmagnet entsteht!

Am 28. März 2025 plant Bad Ems die Einrichtung eines Welterbezentrum im alten Rathaus der Stadt. Ziel dieser Initiative ist es, Touristen nach Bad Ems zu locken und die bestehenden Welterbestätten der Kommune deutlich sichtbar in Erscheinung treten zu lassen. Im Rahmen einer Stadtratssitzung wurden bereits Fördermöglichkeiten aus dem Leader-Programm präsentiert, um diese Vision zu unterstützen. Darüber hinaus wurde auch über eine neue Städtepartnerschaft gesprochen, die das kulturelle Profil der Stadt weiter stärken könnte. Bad Ems verfügt über zwei herausragende Welterbestätten: den Obergermanisch-raetischen Limes und die Great Spas of Europe, eine Gruppe europäischer Orte mit besonderer Kurbadhistorie, die für ihre historische Bedeutung bekannt sind. Rhein-Zeitung berichtet, dass …

- Werbung -

Um die Bedeutung dieser Welterbestätten auf europäischer Ebene zu honorieren, wird das Europäische Kulturerbe-Siegel seit 2011 von der Europäischen Union vergeben. Es ehrt Stätten und Orte, die ein bedeutendes Symbol für das kulturelle Erbe Europas darstellen und somit den interkulturellen Dialog fördern. Das Siegel soll ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einem vereinten Europa schaffen und ausgezeichnet werden Stätten, die für die europäische Einigung sowie für die Ideale und die Geschichte Europas und der Europäischen Union stehen. Ein bekanntes Beispiel aus Rheinland-Pfalz wäre das Hambacher Schloss, das als wichtige Stätte der deutschen und europäischen Demokratiegeschichte gilt. GDKE zeigt, dass …

Europäisches Kulturerbe-Siegel im Fokus

Die Stätten, die mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet werden, symbolisieren europäische Ideale, Werte, Geschichte und Integration. Sie decken eine Zeitspanne vom Anbeginn der Zivilisation bis zur heutigen Zeit ab und besitzen einen hohen symbolischen Wert. Seit 2013 werden diese Stätten für ihre Rolle in der europäischen Geschichte gewürdigt, wobei der Schwerpunkt auf der Darstellung des europäischen Symbolcharakters und der historischen Rolle der Stätten liegt. Europäische Kulturerbestätten erklärt, dass …

- Werbung -

Die Förderung von Bildungsaktivitäten, die insbesondere junge Menschen ansprechen, steht ebenfalls im Vordergrund. Dies ermöglicht es, die Tragweite und Wirkung der europäischen Geschichte und Kultur hautnah zu erleben. Bürger und Besucher sollen die Möglichkeit erhalten, diese bedeutenden Stätten, die sowohl einzeln als auch als Teil einer Gruppe besucht werden können, kennenzulernen und die Geschichte Europas zu erkunden.
Die Stadt Bad Ems könnte durch eine engere Vernetzung mit dem Konzept des Europäischen Kulturerbe-Siegels die Attraktivität ihrer Welterbestätten weiter steigern und ihre kulturelle Identität unterstreichen.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.rhein-zeitung.de/lokales/rhein-lahn-zeitung/einheitliches-bild-fuer-emser-welterbezentrum-schaffen_arid-4031711.html
https://gdke.rlp.de/wer-wir-sind/sekretariat-fuer-das-welterbe

Auch interessant