Der Gesangverein Eintracht 1865 Gießen-Kleinlinden beging am 22. März 2025 im Bürgerhaus sein 160-jähriges Bestehen. Bei diesem feierlichen Jubiläumskonzert war die Atmosphäre von Freude und Gemeinschaft geprägt. Der Frauenchor „Intermezzo“ trat unter der Leitung von Matthias Hampel auf und begeisterte die Anwesenden mit dem Lied „Siyahamba“. Die Vorsitzende Sabine Schildger äußerte ihre große Freude über die hohe Besucherzahl, die das Auditorium füllte, und damit die Verbundenheit der Gemeinde zum Verein verdeutlichte.
Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde von der Orts- und Vereinsarchiv Kleinlinden eine Fotoausstellung zur Geschichte des Gesangvereins präsentiert, die auf die langjährige Tradition des Vereins hinwies. Dr. Klaus Dieter Greilich, Ortsvorsteher, hob die Bedeutung des Gesangvereins als einen der ältesten in Oberhessen hervor, was die kulturelle Relevanz solcher Institutionen unterstreicht.
Ein Blick in die Vergangenheit
Der Gesangverein Eintracht 1865 wurde am 12. März 1865 gegründet und erhielt zehn Jahre nach seiner Gründung seine erste Fahne. Der Verbleib dieser historischen Fahne bleibt ungewiss. Zum 85. Jubiläum wurde ein neues Banner mit dem längst sehr populären Spruch „Sind wir von der Arbeit müde, ist noch Kraft zu einem Liede“ angeschafft. Sabine Schmitt, die als „Fahnenhüterin“ fungiert, erläuterte während der Feierlichkeiten die Bedeutung dieser Fahne und deren Symbolik für den Verein.
Besonders bemerkenswert war auch der Auftritt des Kinderchors der Chorgemeinschaft Gießen-Allendorf, geleitet von Johanna Focking, der mit 30 jungen Sängern die Bühne eroberte. Hinzu kamen Beiträge des Projektchores Eintracht Kleinlinden, der aus ehemaligen und aktiven Sängern bestand. Diese vielfältige Darbietung wurde von anderen Chören ergänzt, darunter die Sängervereinigung Germania-Eintracht 1846/84 Wißmar und die Gesangvereine Harmonie Holzheim sowie AllCantabile der Chorgemeinschaft Gießen-Allendorf.
Ein harmonischer Abschluss
Der Abend fand seinen festlichen Höhepunkt mit dem gemeinsamen Gesang des Liedes „Vater unser“, der von den gemischten Chören und dem Frauenchor „Intermezzo“ vorgetragen wurde. Moderator Daniel Hampel wies zudem auf eine Spendenbox hin, die zur Unterstützung zukünftiger Feierlichkeiten gedacht ist. Silvia Lenz, die Zweite Vorsitzende des Vereins, bedankte sich herzlich bei allen Mitwirkenden, die zum Gelingen dieses festlichen Abends beigetragen hatten.
Die Einladung zur Jubiläumsfeier richtete sich an alle musikbegeisterten Bürger und Freunde des Gesangs, um gemeinsam das beeindruckende kulturelle Erbe zu feiern, das der Gesangverein Eintracht 1865 Gießen-Kleinlinden über mehr als ein Jahrhundert hinweg repräsentiert.
In der Geschichte der Deutschen Gesangvereine spielen solche Institutionen eine wichtige Rolle. Wie klassik-begeistert.de erläutert, sind Gesangvereine oft mit geselliger Zusammenkunft verbunden und ein Zeichen dafür, wie eng die Musik mit der Gemeinschaft verwoben ist. In Deutschland wurden Gesangvereine vor allem im 19. Jahrhundert populär. Die ersten Organisationen waren oft männlich und öffneten sich erst später für weibliche Mitglieder. Dies verdeutlicht den langsamen, aber stetigen Wandel, der auch die heutige Vielfalt in Chören anerkennt und feiert.
So ist der Gesangverein Eintracht 1865 Gießen-Kleinlinden nicht nur ein Teil der lokalen Geschichte, sondern symbolisiert auch die kulturelle Entwicklung der Gesangstraditionen in Deutschland.
Wie giessener-anzeiger.de berichtet, ist die Feier zum 160-jährigen Bestehen ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Tradition und Gemeinschaft in der heutigen Zeit lebendig gehalten werden.
Mehr über den Verein und die Veranstaltungen finden Sie auf giessener-zeitung.de.