Am 29. März 2025 fand das Rückspiel zwischen dem TuS Mechtersheim und dem FV Engers statt, bei dem die Gäste aus Engers einen wichtigen 2:1-Sieg erzielten. Die Begegnung war insgesamt von Spannungen geprägt und endete mit einem torlosen ersten Durchgang. Im zweiten Abschnitt kam der FV Engers schließlich durch zwei Treffer zum Erfolg. Diese Niederlage veranlasste den TuS Mechtersheim, auf den vorletzten Platz in der Tabelle abzurutschen, was ihre angespannte Situation in der laufenden Saison weiter verschärfte. Die Leistung des FV Engers wurde von Trainer Sascha Watzlawik als eine der besten der Runde gewürdigt, was die positiven Aspekte des Spiels unterstrich.
In einem Interview äußerte Watzlawik, dass die Saison des FV Engers von Höhen und Tiefen geprägt sei. Mit derzeit 33 Punkten aus 23 Spielen belegt die Mannschaft den 8. Platz und sieht sich dem Ziel gegenüber, in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar zu bleiben. Er betonte, dass der Abstand zu den Abstiegsplätzen gering sei und eine Verkürzung der Liga anstehe. Trotz dieser Herausforderungen zeigte sich der Trainer insgesamt mit der Saison zufrieden, da das wichtigste Ziel bislang erreicht wurde: Der Verbleib in der Liga.
Herausforderungen und Fortschritte
Der FV Engers hat mit Verletzungspech zu kämpfen. Schlüsselspieler wie Kapitän Thilo Kraemer, Chris Meinert, Yasin Yaman und Torwart Sascha Husic, mussten aufgrund von Verletzungen in dieser Saison zahlreiche Spiele aussetzen. Watzlawik hob hervor, dass die Mannschaft nach einem großen Umbruch Zeit benötige, um sich zu stabilisieren. Trotz der Abwesenheit erfahrener Spieler habe es positive Entwicklungen bei den jüngeren Neuzugängen gegeben, insbesondere bei Yasin Yaman und Gabriel Müller.
Weiterhin berücksichtigte Watzlawik die Herausforderungen durch die schwere Verletzung von Jannik Stoffels, der als potenzieller Leader auf dem Platz galt. Obwohl er angab, keine der früheren Spieler aus dem letztjährigen Kader zu vermissen, denkt er in engen Spielen über die Notwendigkeit erfahrener Spieler nach. Ziel für den Rest der Saison sei es, mehr Stabilität in der Abwehr zu finden und die Anzahl der Gegentore zu reduzieren, während der offensive Bereich an Qualität gewonnen hat, jedoch in Kontinuität verbessert werden sollte.
Blick in die Zukunft
Das nächste Heimspiel des FV Engers steht am 24. Februar gegen den FV Diefflen an. Dieses Spiel wird für das Team entscheidend sein, um den Kurs in der aktuellen Saison zu halten und die angestrebte Stabilität zu erlangen. Watzlawik bleibt optimistisch, dass die positiven Trends der jungen Spieler Früchte tragen und die Mannschaft die nötigen Punkte sammeln kann, um den Klassenerhalt zu sichern und sich aus der Gefahrenzone zu befreien.