Im Saarland sind die Kraftstoffpreise aktuell die günstigsten in Deutschland. Dies berichtet SOL.DE. Die Erhebungen zeigen, dass der durchschnittliche Preis für Super E10 am 20. März 2025 bei 1,634 Euro pro Liter liegt. Zum Vergleich: In Baden-Württemberg beträgt der Preis 1,646 Euro pro Liter und in Rheinland-Pfalz sind es 1,654 Euro pro Liter.
Besonders auffällig ist, dass Sachsen-Anhalt mit einem Preis von 1,704 Euro pro Liter den höchsten Preis für Super E10 aufweist. Im Vergleich zu den Preisen vom Vormonat, dem 20. Februar 2025, verzeichnet das Saarland einen Rückgang von etwa zehn Cent, wo der Literpreis noch bei 1,724 Euro lag. Auch die Dieselpreise sind im Saarland vergleichsweise niedrig: Hier liegt der Preis bei 1,565 Euro pro Liter. Zum gleichen Zeitpunkt beträgt der niedrigste Dieselpreis in Hamburg 1,561 Euro, gefolgt von Rheinland-Pfalz mit 1,567 Euro pro Liter. Sachsen-Anhalt hat ebenfalls hier den höchsten Preis mit 1,631 Euro pro Liter.
Wettbewerb und Standortfaktoren
Der ADAC erklärt die günstigen Kraftstoffpreise im Saarland durch eine hohe Bevölkerungs- und Tankstellendichte. Dies führt zu einem intensiven Wettbewerb unter den Tankstellenbetreibern, was die Preise nach unten drückt. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die räumliche Nähe zu Luxemburg, wo die Kraftstoffpreise in der Regel niedriger sind. Im Gegensatz dazu sind in ostdeutschen Bundesländern häufig höhere Preise zu beobachten, was auf eine geringere Bevölkerungs- und Tankstellendichte zurückzuführen ist.
Die Preisdynamik in Deutschland wird zusätzlich durch verschiedene andere Umstände beeinflusst. Die Preise für Benzin und Diesel sind marktgesteuert und unterliegen Schwankungen, die je nach Tankstelle und Tageszeit variieren können. In einem Bericht von ADAC.de wird erwähnt, dass zum Beispiel im Jahr 2022 Benzinpreise im Durchschnitt bei 186 Cent pro Liter und Diesel bei 194,6 Cent pro Liter lagen. Es war das teuerste Tankjahr, und die Preise lagen um 27 Cent über dem Niveau von 2012.
Die historische Entwicklung der Kraftstoffpreise zeigt, dass seit 1999 die Preise stark angestiegen sind, vor allem durch steuerliche Maßnahmen und geopolitische Ereignisse wie den Ukraine-Krieg. Die aktuellen Preise sind immer noch unter den Spitzenwerten von 2022, jedoch bleibt 2024 das drittteuerste Tankjahr gemäß den gesammelten Daten.
Tipps fürs Tanken
Fahrer sollten auch auf den besten Zeitpunk für das Tanken achten. Laut dem ADAC kann es von Vorteil sein, abends zwischen 19 und 20 Uhr oder zwischen 21 und 22 Uhr zu tanken, da die Preise zu diesen Zeiten oft am günstigsten sind. Morgens gegen 7 Uhr sind die Preise hingegen am höchsten. Zusätzlich empfiehlt es sich, die Kraftstoffpreise über Tank-Apps zu vergleichen, um den besten Preis zu finden.
Zusammengefasst zeigen die aktuellen Entwicklungen im Kraftstoffmarkt der Bundesrepublik, dass sowohl regionale Unterschiede als auch der Wettbewerbsdruck eine entscheidende Rolle bei der Preisgestaltung spielen. Eine informierte Wahl des Tankzeitpunkts kann Autofahrern helfen, signifikant zu sparen.