back to top
20.2 C
Berlin
Freitag, 4. April 2025

Hessen greift ein: Millionen-Sicherheitsprogramm für Veranstaltungen!

Hessen startet ein Sofortprogramm für Sicherheit, um Veranstaltungen im Main-Kinzig-Kreis trotz gestiegener Auflagen zu unterstützen.

Blitzende Gefahr! Neue mobile Radarfalle in Meinerzhagen aufgetaucht!

Im Märkischen Kreis wird am 04.04.2025 eine mobile Radarfalle in Meinerzhagen gemeldet. Informieren Sie sich über Geschwindigkeitskontrollen und Bußgelder.

Tanztee für Senioren: Gemeinsam tanzen und neue Kontakte knüpfen!

Tanztee für Senioren in Wiesbaden: Geselligkeit am 9. April im Salon Liesel. Tanzen, plaudern und Kontakte knüpfen!

Ein Baum für die Ewigkeit: Dudenhofen gedenkt Eugen Haberstock!

In der aktuellen Wochenkolumne der Rheinpfalz wird das Thema „Aischähnbahm“ im Dudenhofener Wald beleuchtet. Diese Baumart wurde als lebendes Denkmal an Eugen Haberstock, den verstorbenen Ehrenvorsitzenden des Waldbauvereins Ganerb, gepflanzt. Peter Eberhard, der aktuelle Vorsitzende, hebt hervor, dass Haberstock aktiv für die Förderung des Waldes und der Natur arbeitete. Eberhard zeigt sich überzeugt, dass Haberstock stolz auf die Verwendung seines Baumdenkmals in dem Presseartikel gewesen wäre.

- Werbung -

Die Verbindung zwischen dem Waldbauverein und der Pfälzer Band Fine R.I.P. wird durch den Partysong „Wackelkontakt“, der in einer lokalen Version „Schorlekontakt“ veröffentlicht wurde, verstärkt. Der gemeinsame Genuss von Rieslingschorle spielt hierbei eine verbindende Rolle. Das Interesse an einem Foto der Band im Wald um Speyer zeigt deutlich, wie kulturelle Elemente mit der Natur verschmelzen.

Gemeinderat und Bürgerbeteiligung

Ein weiterer Diskussionspunkt betrifft die Bürgerbeteiligung im Gemeinderat von Dudenhofen. Hier gibt es aktuelle Bedenken, dass Bürger nicht zu Themen der Tagesordnung sprechen dürfen, es sei denn, es handelt sich um die spezielle Einwohnerfragestunde. In der letzten Sitzung wurde einem Bürger die Wortmeldung verwehrt, weil sein Anliegen nicht auf der Tagesordnung stand. Bürgermeister Jürgen Hook berief sich dabei auf die Geschäftsordnung, die nur Fragen erlaubt, jedoch auch Vorschläge oder Anregungen in der Einwohnerfragestunde, solange sie die Dauer von drei Minuten nicht überschreiten. Diese Regelung sorgt für Unmut und wirft Fragen zur Transparenz und Mitbestimmung auf.

- Werbung -

Viele Bürger, darunter auch Elvira Theurer, die sich seit Jahren für die Römerberger Senioren engagiert, fragen sich, wie diese Regularien die Kommunikation zwischen Bürgern und Gemeinde fördern können. Theurer nahm an den deutschen Seniorentagen in Mannheim teil, um neue Ansätze zur Unterstützung älterer Bürger zu sammeln. Diese Veranstaltungen, die von Persönlichkeiten wie dem Noch-Bundeskanzler Olaf Scholz besucht wurden, verdeutlichen die Wichtigkeit der Seniorenarbeit und den aktiven Austausch.

Waldbau und Waldpädagogik

Parallel dazu wandert der Blick auf den Waldbauverein Ganerb, der im März 2025 eine Durchforstung in der Gewanne Mönchsbusch plant. Dabei wird Laubbrennholz und möglicherweise auch Kieferbrennholz anfallen. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Programmes, welches am 26. Januar 2025 mit der Veröffentlichung der Termine für das Jahr gestartet wurde. Die anstehenden Veranstaltungen, wie der gemeinsame Vereinsausflug am 10. September 2024, sollen das Gemeinschaftsgefühl stärken.

- Werbung -

Ein weiterer Fokus liegt auf der Waldpädagogik, die Menschen aller Altersgruppen den Wald näherbringen soll. Diese Form der Bildung fördert ein Verständnis für die Bedeutung von Nachhaltigkeit und einem verantwortungsbewussten Umgang mit der Waldressource. Ziel ist es, über aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel und Personalmangel aufzuklären. Die Initiative, die im Landeswaldgesetz von Baden-Württemberg seit 1995 als Bildungsauftrag festgelegt wurde, zeigt, wie wichtig eine fundierte Bildung für eine zukünftige Generation ist.

Waldbauvereine wie Ganerb spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie durch verschiedene Programme und Veranstaltungen das Bewusstsein und die Wertschätzung für den Wald fördern. Förster und ausgebildete Waldpädagogen bringen dabei ihre Erfahrungen ein, um ein praktisches Lernen im Wald zu ermöglichen. Diese Anstrengungen sind essenziell, um eine dauerhafte Verbindung zwischen Mensch und Natur herzustellen und zukünftige Generationen für diese wichtige Ressource zu sensibilisieren.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.rheinpfalz.de/lokal/rhein-pfalz-kreis_artikel,-eingekreist-von-anregungen-und-erinnerungen-_arid,5760865.html
https://www.waldbauverein-ganerb.de/

Auch interessant