back to top
4.9 C
Berlin
Freitag, 28. Februar 2025

Frau ins Gleisbett gestoßen: Schockmoment am Frankfurter Hauptbahnhof

Am 25. Februar 2025 stieß eine 36-Jährige am Frankfurter Hauptbahnhof eine 25-Jährige ins Gleisbett. Verletzungen wurden rechtzeitig behandelt.

Lokaljournalismus im Wandel: Digitale Trends und ihre Auswirkungen!

Kusel bietet lokale Nachrichten und digitale Inhalte. Erfahren Sie, wie sich der Lokaljournalismus bis 2025 entwickelt hat.

Köln trauert um Jonny Buchardt: Der Komiker, der Karneval prägte!

Erfahren Sie mehr über Jonny Buchardt, den prägnanten Kölner Karnevals-Komiker, seine Familie und seine umstrittenen Auftritte.

Die Ruine Guttenberg: 50 Jahre Wandel im Pfälzerwald!

In der malerischen Umgebung des Pfälzer Waldes liegt die historische Ruine Guttenberg, unweit von Dörrenbach. Diese eindrucksvolle Stätte, die heute von Wanderern und Geschichtsinteressierten besucht wird, erzählt von einer Zeit, die längst vergangen ist. Die Ruine bietet einen Blick auf die Schönheit des Pfälzer Waldes und ist ein beliebtes Ziel für die Mitglieder des Pfälzerwaldvereins (PWV).

- Werbung -

Vor 50 Jahren, im Jahr 1975, wurde die Ortsgruppe des PWV in Dörrenbach von 20 engagierten Männern und Frauen ins Leben gerufen. Ihr Ziel war es, die lokalen Wanderwege zu pflegen und die Liebe zur Natur und zum Wandern zu fördern. Der PWV hat seither zahlreiche Veränderungen durchlaufen, die im Artikel von Rheinpfalz detailliert thematisiert werden.

Die Ruine Guttenberg heute

Die Ruine selbst ist eine beeindruckende Zeitzeugin, von der jedoch nur geringe Teile erhalten sind. Nach ihrer Zerstörung wurde sie als Steinbruch genutzt. Die ursprüngliche Fläche der Burg maß etwa 50 x 25 Meter. Von den einst drei Türmen der Oberburg ist nur der Bergfried teilweise erhalten geblieben. Hinweise auf vergangene Zeiten finden sich in Form von Balken- und Pfostenlöchern sowie der Reste einer in den Fels gehauenen Treppe, die als Verbindung zur Unterburg diente.

- Werbung -

Besucher können noch Teile der Umfassungsmauer, die Grundmauern der Gebäude und ein Tor zur Unterburg bestaunen. Die Ruine, umgeben von der majestätischen Natur, bietet einen beeindruckenden Ausblick über den Oberen Mundatwald und die Rheinebene. Diese Eigenschaften machen die Ruine zu einem faszinierenden Ziel, nicht nur für Wanderer, sondern auch für Geschichtsinteressierte.

Ein Blick in die Zukunft des PWV

Der Pfälzerwaldverein hat nicht nur die Aufgabe, die Wanderwege in der Region zu erhalten, sondern auch ein Bewusstsein für die Natur zu schaffen. Die Ortsgruppe in Dörrenbach bildet hier keine Ausnahme. Die stetige Arbeit der Vereinsmitglieder sorgt dafür, dass die Wanderer nicht nur schöne Routen genießen können, sondern auch einen Zugang zur Natur und zur Geschichte des Pfälzer Waldes bekommen. Der PWV fungiert als wichtiges Bindeglied zwischen den Menschen und der angrenzenden Natur.

- Werbung -

In den kommenden Jahren wird eine Herausforderung darin bestehen, das kulturelle Erbe der Region zu wahren und gleichzeitig neue Wege des Wandervergnügens zu erschließen. Initiativen des PWV, wie die Organisation von Wandertagen und Veranstaltungen, fördern das Interesse an der Region und schaffen eine tiefere Verbindung zwischen den Menschen und ihrer Umgebung. Auch die Erhaltung der Ruine Guttenberg bleibt ein zentrales Anliegen, um zukünftigen Generationen einen Teil der Geschichte zu bewahren.

Insgesamt zeigt die Entwicklung des PWV in Dörrenbach, dass die Gemeinschaft zusammenkommt, um die Begeisterung für die Natur und für das Wandern aufrechtzuerhalten. Wie Komoot beschreibt, bleibt die Erschließung der Routen ein wesentlicher Bestandteil dieser Bestrebungen.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.rheinpfalz.de/lokal/kreis-suedliche-weinstrasse_artikel,-50-jahre-pwv-aus-liebe-zum-wandern-_arid,5745575.html
https://www.komoot.com/de-de/highlight/75542

Auch interessant