Am 14. April 2025 endete ein wichtiges Kapitel in der Geschichte der Kreisjugendfeuerwehr Südliche Weinstraße. In einer feierlichen Veranstaltung im Kreishaus wurden Roland Götz und Daniel Hey von Landrat Dietmar Seefeldt entpflichtet. Götz, der von 2016 bis 2025 als Kreisjugendfeuerwehrwart tätig war, und Hey, der seit 2014 als stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart glänzte, hinterlassen ein bedeutendes Erbe in der Jugendfeuerwehr.
Insgesamt nahmen über 100 Kinder und Jugendliche sowie fast 70 Gäste aus der Feuerwehr- und Verwaltungswelt an dieser emotionalen Feier im Casino des Kreishauses teil. Götz und Hey wurden mit einem Feuerwehrfahrzeug zur Veranstaltung gebracht, wobei die jungen Mitglieder der Jugendfeuerwehr und Bambini-Gruppen Spalier standen, um ihre Vorgänger zu verabschieden.
Unvergessliche Verdienste
Beide Männer erhielten als Zeichen ihrer Verdienste die silberne Wappennadel des Landkreises Südliche Weinstraße. Götz wird insbesondere für den Arbeitskreis „Sicherheit“ der Kreisjugendfeuerwehr in Erinnerung bleiben und wirkte als Initiator und Organisator der „Queichtal-Challenge“, die im Herbst 2025 in ihrer sechsten Auflage stattfinden wird. Zudem setzte er sich im Jugendhilfeausschuss des Landkreises für die Bezuschussung von Tagesveranstaltungen der Jugendhilfe ein.
Hey hingegen war für die Jahresberichte der Jugendfeuerwehren verantwortlich und leitete erfolgreich den Jugendleitercard-Lehrgang. Seine zukünftige Rolle wird sich stärker auf die Leitung der Kreisausbildung konzentrieren. Beide haben zudem die Ausbildung der Jugendwarte auf Kreisebene in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie Rheinland-Pfalz (LFKA) entwickelt.
Neue Führungsspitze
Im Rahmen der Feier wurden auch die neuen Amtsinhaber vorgestellt: Sascha Feitig wurde als neuer Kreisjugendfeuerwehrwart verpflichtet, während Sabine Reidt kommissarisch als stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwartin fungiert. Heiko Mees bleibt weiterhin stellvertretender Kreisjugendfeuerwart. Diese neuen Führungspersönlichkeiten stehen vor der Herausforderung, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen und die wertvolle Arbeit in der Jugendfeuerwehr weiterzuführen.
Die Verabschiedung von Götz und Hey markiert nicht nur das Ende einer Ära, sondern auch den Beginn einer neuen Zeit für die Jugendfeuerwehr der Südlichen Weinstraße. Mit einem soliden Fundament aus Erfahrung und Engagement dürfen die Mitglieder gespannt auf die kommenden Herausforderungen und Abenteuer der Jugendfeuerwehr blicken.