Vom 25. bis 27. April 2025 wird Mainz zum Zentrum der Kultur, wenn der Kultursommer mit dem Motto „Forever Young?“ feierlich eröffnet. Die Feierlichkeiten finden am Rheinufer, speziell vom Fischtor bis zur Malakoff-Terrasse, statt und bieten ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen. Besucher können sich auf Mitsingen, Mittanzen und Kunstgestaltung freuen, während ein spezielles Programm für Kinder ebenfalls eingeplant ist. Die Veranstaltung spielt nicht nur eine bedeutende Rolle im künstlerischen Leben der Stadt, sondern auch im Kontext der UNESCO-Welterbestätten, wie Sensor-Magazin berichtet.
Ein Highlight der Eröffnungsveranstaltung wird der Druck der größten Bibelseite der Welt am Fischtorplatz sein. Zusätzlich präsentieren internationale Kooperationen, wie das Ensemble La Migration aus Burgund-Franche-Comté, die kulturelle Vielfalt. Die Veranstaltungsmeile wird stattlichen Platz für ein Nostalgie-Karussell, zwei Bühnen, Aktionsflächen sowie Kunstinstallationen und Essensstände bieten.
Künstlerische Darbietungen und Programmvielfalt
Die Mainzer Kammerspiele, das KUZ Kulturzentrum und das Staatstheater Mainz werden mit Indoor-Programmen vertreten sein. Besondere Auftritte versprechen das Wandelkonzert „Promenadenmischung“ des Mainzer Staatstheaters und die beeindruckenden Projektionen „Floating Lights“ der Hochschule Mainz am Rheinufer. Bekannteste Kulturschaffende wie das Improvisations-Theater „Die Affirmative“ und das Theater Laboratorium Oldenburg mit den „Bremer Stadtmusikanten“ werden ebenfalls auftreten. Die FLOW-Show im KUZ Kulturzentrum mit dem Yo-Yo-Weltmeister Shu Takada wird ein weiteres künstlerisches Spektakel darstellen.
Den krönenden Abschluss bildet die Premiere des Musikprogramms „Forever Young“ von Ensemble Schall&Rauch. Das Programm ist ab sofort online und an verschiedenen öffentlichen Stellen verfügbar. Für Indoor-Aufführungen sind Platzreservierungen zu einem Preis von fünf Euro erforderlich, mit Ausnahme des Kneipenchores, der kostenlos angeboten wird. Tickets können sofort erworben werden, während Resttickets auch vor Ort erhältlich sind.
UNESCO-Welterbestätten in Rheinland-Pfalz
Parallel zur kulturellen Eröffnung zeigt sich Rheinland-Pfalz mit insgesamt acht UNESCO-Auszeichnungen als bedeutender Ort für kulturelles Erbe. Zu den frisch anerkannten Stätten gehört Bad Ems, das als Teil der „UNESCO Great Spas of Europe“ ausgezeichnet wurde. Die SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz sind nun ebenfalls als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt, was deren historische Bedeutung für die jüdische Kultur und Architektur im Mittelalter unterstreicht. Zudem wurde der Niedergermanische Limes, der eine historische Außengrenze des Römischen Reiches bildete, in die Welterbeliste aufgenommen, wie RLP Tourismus berichtet.
Die SchUM-Städte verfügen über wichtige Monumente, darunter Synagogen, Frauenschulen und Ritualbäder, die das reichhaltige Erbe der jüdischen Geschichte in Mittel- und Osteuropa illustrieren. Das Obere Mittelrheintal, die Römerbauten in Trier und der Dom von Speyer, der als das Hauptwerk romanischer Baukunst gilt, vervollständigen die beeindruckende Liste der UNESCO-Welterbestätten.
Rheinland-Pfalz präsentiert sich somit nicht nur als kultureller Hotspot mit dem Kultursommer in Mainz, sondern auch als einzigartiger Standort mit einem wertvollen historischen Erbe, das durch die UNESCO anerkannt wurde. Die kommenden Veranstaltungen im April versprechen, diese Facetten angemessen in den Vordergrund zu rücken und die kulturelle Identität der Region zu feiern.