back to top
13.9 C
Berlin
Montag, 24. März 2025

Kreispokal-Fieber: Frauenfußball packt die Fans mit spektakulären Spielen!

Im Oberbergischen Kreis finden diese Woche spannende Kreispokalspiele statt, darunter Duelle der Frauenteams und Titelverteidiger Hohkeppel.

Einbruchserie sorgt für Unruhe in Saarburger Gewerbegebiet!

Einbruch in Saarburg: Am 22. März wurde die Fleischerei Könen Ziel unbekannter Täter. Zeugen gesucht.

Polizeipräsident übergibt 2.000 Euro für lokale Hilfsprojekte!

Polizeipräsident übergibt 2.000 Euro an soziale Einrichtungen bei Adventsandacht in Hersfeld-Rotenburg zur Unterstützung regionaler Präventionsarbeit.

Römertag in Worms: Entdecken Sie die Geheimnisse von Borbetomagus!

Rund um Worms zeigt sich am 27. April ein lebendiges Bild der Antike. An diesem Sonntag lädt das Museum der Stadt Worms im Andreasstift zum XVIII. Römertag ein. Der gesamte Zugang ist ohne Eintritt, was eine hervorragende Möglichkeit für die gesamte Familie darstellt, die römische Geschichte hautnah zu erleben. Dieses Event findet von 11 bis 17 Uhr statt und beinhaltet ein spannendes Programm mit Führungen und interaktiven Angeboten.

- Werbung -

Besucher dürfen sich auf fünf kostenlose Kurzführungen freuen, darunter eine Kinderführung mit dem Titel „Als Worms noch BORBETOMAGUS hieß – Auf den Spuren der Römer“. Diese Führungen beginnen bereits um 11.30 Uhr, gefolgt von weiteren um 12.30 Uhr und 13.30 Uhr. Für interessierte Erwachsene gibt es um 14.30 Uhr sowie um 15.30 Uhr die Themenführungen „Von Latène bis Latein – Kelten und Römer in Rheinhessen“ und „In vino veritas – Die Römer und der Wein“.

Kulturelle Entdeckungen und Familienangebote

Der Treffpunkt für alle Führungen ist der Weckerlingplatz vor dem Museum. Für die jungen Besucher wird ein familienfreundliches Rahmenprogramm angeboten. Ein Höhepunkt ist der römische Spieleparcours „Lupulus – Er will doch nur spielen“. Zusätzlich stehen kreative Bastelstationen im Erdgeschoss und im 2. Obergeschoss zur Verfügung. Auch für die Filmvorführungen für Kinder ist gesorgt.

- Werbung -

Eine besondere Attraktion ist die Rallye „Entdeckungstour im Andreasstift“, die es ermöglicht, das Museum eigenständig zu erkunden. Das Museum Andreasstift beherbergt eine bedeutende Sammlung römischer Funde, darunter militärische Artefakte, Alltagsgegenstände und kunstvolle Glasfunde. Der Römertag bietet somit eine ideale Gelegenheit, in die historischen Wurzeln der Stadt einzutauchen.

Die Region rund um Worms war über 400 Jahre von den Römern geprägt, bekannt als Borbetomagus. Die kulturellen, architektonischen und gesellschaftlichen Überreste dieser Zeit sind bis heute sichtbar. In Schwetzingen, zum Beispiel, haben Archäologen bedeutende Funde aus der Römerzeit gemacht, darunter die Villa rustica in Oftersheim. Diese zeigt die Ausstattung und den Lebensstil römischer Landhäuser. Auch der Rülzheimer Schatz, ein weiterer bedeutender archäologischer Fund, wird in der Landesschau in Mainz präsentiert.

- Werbung -

Römisches Erbe und seine Auswirkungen

Das Erbe der römischen Kultur ist in Deutschland tief verwurzelt. Die römische Herrschaft hinterließ nicht nur kulturelle Spuren, sondern beeinflusste auch die soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Region nachhaltig. Römische Straßen, Militärlager sowie städtische Strukturen waren prägend für die Infrastruktur und den Handel. Ein ausgeklügeltes Straßennetz ermöglichte den Austausch von Waren und den Kontakt zwischen verschiedenen Regionen.

Interaktionen zwischen Römern und den ansässigen germanischen Stämmen führten zudem zu einem kulturellen Austausch. Die Völkerwanderung, die rund von 375 bis 800 n. Chr. stattfand, markierte einen entscheidenden Wendepunkt für das Römische Reich und die deutsche Geschichte. Diese Veränderungen führten unter anderem zur politischen Zersplitterung in kleine Königreiche sowie zur Synthese römischer und germanischer Traditionen.

Das Römische Reich stellte eine der mächtigsten Zivilisationen der Antike dar, und die Einflüsse sind bis heute in Deutschland spürbar. Neben der Architektur, wie amphitheatralen Überresten in Trier und Augsburg, beeinflussten auch das römische Recht und die lateinische Sprache die deutsche Identität. Der Römertag im Museum Andreasstift bietet einen einzigartigen Einblick in diese facettenreiche Geschichte.

Für weitere Informationen über die Veranstaltung und das römische Erbe in der Region können Interessierte die Berichte von Cityguide Rhein-Neckar, Schwetzingen Interaktiv und Hans-Joachim Kühn konsultieren.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://cityguide-rhein-neckar.de/2025/03/24/xviii-roemertag-am-27-april-im-museum-andreasstift-bei-freiem-eintritt/
https://www.schwetzingen-interaktiv.de/roemer/

Auch interessant