Die interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) zwischen den Landkreisen Cochem-Zell, Bernkastel-Wittlich und Vulkaneifel hat sich als durchschlagender Erfolg erwiesen. Im Jahr 2023 wurde eine gemeinsame Kfz-Zulassungsstelle ins Leben gerufen, die die Verwaltung von Fahrzeuganmeldungen effizienter gestaltet. Laut der Rhein-Zeitung wird dieses Modellprojekt bis März 2026 fortgeführt, gestützt durch eine Förderung von fast 390.000 Euro seitens des Landes Rheinland-Pfalz. Diese Mittel sind vor allem für die Deckung von Personalkosten sowie zur wissenschaftlichen und rechtlichen Begleitung des Projekts vorgesehen.
Die gemeinsame Kfz-Zulassungsstelle hat sich dabei als zentraler Anlaufpunkt für Bürger, Händler und Dienstleister etabliert. Diese Entwicklung ist besonders vorteilhaft für die Bürger, da Zulassungsvorgänge nun unabhängig vom Wohnort durchgeführt werden können. Damit wird der zeit- und fahraufwendige Prozess bei An- oder Ummeldungen signifikant erleichtert, insbesondere für diejenigen, die zwischen verschiedenen Landkreisen pendeln müssen. Die Herausforderung für Autohändler und Zulassungsdienste, die Kunden aus anderen Kreisen bedienen, wurde damit deutlich verringert.
Vorteile der interkommunalen Zusammenarbeit
Mit der Einführung der gemeinsamen Zulassungsstelle profitieren nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen in den beteiligten Landkreisen. Autohäuser sind nun in der Lage, Fahrzeuge für Kunden aus anderen Landkreisen anzumelden, was den Verkaufsprozess vereinfacht. Zudem können Privatpersonen auch andere Zulassungsstellen innerhalb des IKZ-Verbunds aufsuchen, wenn sie an ihrem Wohnort keine zeitnahen Termine finden. Dies geschieht über eine gemeinsame Terminverwaltung, die aktuelle freie Termine anzeigt und es den Nutzern ermöglicht, den gewünschten Standort für ihre Zulassung zu wählen.
Der Verbund umfasst insgesamt sieben Kennzeichen aus vier Landkreisen: BIT, PRÜ, DAU, WIL, BKS, COC und ZEL. Die Schilderstellen haben zudem die Möglichkeit, Kennzeichen für andere Landkreise zu prägen, die dann das Siegel der jeweiligen zulassenden Behörde tragen. Dies stärkt nicht nur die Effizienz der Verwaltung, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen den Landkreisen im Eifel-Mosel-Hunsrück-Gebiet. Landrat Andreas Kruppert äußerte seinen Dank an die Nachbarkreise für die Aufnahme des Eifelkreises in das IKZ-Projekt.
Ausblick auf die Entwicklung
Die ersten Schritte der gemeinsamen Zulassungsstelle zeigen bereits positive Ergebnisse. Die Erfahrung aus den letzten Monaten belegt, dass die interkommunale Zusammenarbeit in der Kfz-Zulassung zunehmend geschätzt wird. Ab dem 24. Februar 2025 wird die Terminvergabe weiterhin über ein gemeinsames Portal sowie die Internetseiten der verwaltenden Behörden oder über die Behördenrufnummer 115 organisiert. Dies soll einen noch reibungsloseren Ablauf für alle Beteiligten gewährleisten.
Zusammengefasst zeigt sich, dass die Kreise Cochem-Zell, Bernkastel-Wittlich und Vulkaneifel auf einem vielversprechenden Weg sind, die Abläufe in der Kfz-Zulassung zu optimieren, mit dem Ziel, eine bürgerfreundliche und zeiteffiziente Lösung zu präsentieren. Weitere Informationen über die interkommunalen Zusammenarbeit sind auf den Webseiten der jeweiligen Landkreise, unter anderem auf Gerolstein und Bernkastel-Wittlich, verfügbar.