Am Sonntag, den 31. März 2025, fand in Großen-Linden der 33. Marienmarkt statt und lockte zahlreiche Besucher an. Der Markt, der in den historischen Gebäuden des alten Ortskerns sowie in der angrenzenden TV-Halle stattfand, bot ein breites Spektrum an Attraktionen und Ständen. Ob Schmuck, Kunst oder kulinarische Leckerbissen, die angebotene Vielfalt war enorm. Mit insgesamt 119 Ständen fand sich für jeden Geschmack etwas, und das Bühnenprogramm sorgte für zusätzliche Unterhaltung.
Trotz des kühlen Windes und der dunklen Wolken, die über Linden schwebten, war das Wetter nicht der einzige Fokus des Tages. Die Temperaturen betrugen angenehme 8 Grad und gelegentlicher Sonnenschein sorgte für eine freundliche Atmosphäre. Besonders hoch war der Andrang während der Auftritte der Kindertanzgruppen, die mit ihren Darbietungen große Begeisterung unter den Zuschauern auslösten.
Feierliche Eröffnung
Die offizielle Markteröffnung erfolgte um 10:15 Uhr durch Marktmeister Tim Ole Steinberg, unterstützt von Marktsergeant Max Völker und Marktleutnant Tim Arnold. Die Eröffnungszeremonie wurde musikalisch vom Posaunenchor der Evangelischen Christusgemeinde umrahmt, der als Teil der lokalen Tradition nicht nur zur Eröffnung, sondern auch im Verlauf des Markts zur Stimmung beitrug. Bürgermeister Fabian Wedemann hieß Gäste aus den Partnerstädten Macheren in Frankreich und Purgstall in Österreich sowie den neuen japanischen Generalkonsul Takeshi Ito herzlich willkommen.
Ein besonders erwähnenswerter Aspekt des Marienmarkts ist seine lange Tradition. Mit Wurzeln, die bis ins Jahr 1712 zurückreichen, wurde der Markt anlässlich des 1.200-jährigen Jubiläums des Stadtteils 1990 wieder ins Leben gerufen. Diese Veranstaltung ist mittlerweile ein fester Bestandteil im Kulturkalender der Region und zieht regelmäßig eine große Anzahl von Besuchern an.
Vielfältiges Angebot
Zu den Besonderheiten in diesem Jahr zählten Stände mit Tierbedarf sowie digitale Beratungsangebote durch das Digital.Mobil der Volkshochschule des Landkreises Gießen. Die Stände boten neben handwerklicher Kunst auch zahlreiche kulinarische Angebote. Die Ortsvereine sorgten für ein reichhaltiges Speisenangebot, das vom Spießbraten über Waffeln bis hin zu Fischdelikatessen und Zwiebelkuchen reichte.
Kinder konnten sich über ein Kinderkarussell, Entenangeln und viele Süßigkeitenstände freuen. Zudem sorgte Zauberer Massimo mit seiner Luftballonkunst für jede Menge Staunen und Freude bei den kleinen Besuchern. Die Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr und der Johanniter ermöglichten es den Familien, sich über wichtige Themen wie Sicherheit und Erste Hilfe zu informieren.
Dass sich die Veranstaltung großer Beliebtheit erfreute, wurde besonders deutlich durch den Andrang zu den verschiedenen Aufführungen auf der Aktionsbühne. Moderiert von Stefan Jung, wurden dort Tanz-, Gesangs- und Musikeinlagen vorgestellt, die das bunte Treiben auf dem Marktplatz perfekt abrundeten.
Ein weiteres Highlight waren die Führungen durch die Keller auf dem Kirchengelände, die ab 11:00 Uhr stattfanden. Diese Führungen, die vor der Evangelischen Peterskirche begannen, waren eine willkommene Möglichkeit, mehr über die lokale Geschichte und Architektur zu erfahren.
Die Festlichkeiten um den Marienmarkt endeten mit einer Losaktion, deren Erlös an lokale Wohltätigkeitsorganisationen wie „Selbstbestimmt Leben Linden e.V.“ und die „Tafel Gießen“ gespendet wurde. Die Verlosung fand um 17:30 Uhr auf der Aktionsbühne statt und zog zahlreiche Teilnehmer an.
Insgesamt wurde der Marienmarkt wieder einmal zu einem gastronomischen und kulturellen Erlebnis, das die Gemeinschaft zusammenbrachte und den Charme der Region erlebbar machte. Der hohe Besucherzuspruch spricht dafür, dass diese Tradition auch in Zukunft fortgeführt wird.