back to top
16.3 C
Berlin
Freitag, 4. April 2025

Neues Musikforum in Rheinland-Pfalz: Stärkung der Kreativbranche gestartet!

Rheinland-Pfalz startet 2025 das Musikforum zur Förderung der Musikwirtschaft und Vernetzung kreativer Akteure.

Girls‘ Day in Aachen: Junge Talente entdecken vielfältige Berufe!

Girls' Day 2025 in Aachen: Mädchen erleben Berufe im Stadtbetrieb, von Gartenbau bis IT, und sammeln wertvolle Eindrücke.

Nachhaltigkeit in der Kultur: Neue Beratung im Münsterland gestartet!

Münsterland e.V. startet Nachhaltigkeitsberatung für Kunst- und Kultureinrichtungen. Kostenfrei, Workshops und Newsletter geplant.

Gewalt an Schulen: Alarmierende Zahlen und Lösungsansätze gefordert!

Im Fall um den Angriff einer Mutter auf eine Lehrerin in Worms hat das Gericht festgestellt, dass die 34-jährige Angeklagte tatsächlich die Lehrerin attackiert hat. Dies geschah im Klassenzimmer, wo ein Kollege zur Unterstützung gerufen wurde, um die Situation zu entschärfen. Zeugen des Vorfalls – darunter die beschuldigte Mutter, die Lehrerin, ein Kollege, eine Sekretärin und eine Schulsozialarbeiterin – trugen unterschiedliche Perspektiven zur Klärung der Geschehnisse bei. Die Angeklagte kann sich allerdings nicht an den genauen Ablauf erinnern, lediglich daran, dass ihre Tochter zu weinen begann. Unklar bleibt, welches Kind in diesem Zusammenhang gewürgt wurde, da dies aus dem Protokoll nicht eindeutig hervorgeht, wie die Wormser Zeitung berichtet.

- Werbung -

Die Gewalt an Schulen ist ein wachsendes Problem, das nicht nur in Worms, sondern in ganz Deutschland besorgniserregende Ausmaße angenommen hat. Eine aktuelle Umfrage des Deutschen Schulportals zeigt, dass 30 Prozent der Lehrkräfte und Schulleitungen sich mindestens mehrmals in der Woche erschöpft fühlen, was ein zentrales Symptom für Burnout darstellt. Besonders betroffen sind jüngere Lehrer, Frauen und Grundschulkräfte. Häufige Vorfälle von körperlicher und psychischer Gewalt unter Schülern tragen zu einer merklichen Beeinträchtigung des mentalen Wohlbefindens der Lehrkräfte bei.

Gewaltproblematik an Schulen

Die Zunahme von Gewaltvorfällen wird durch das Schulbarometer belegt, das einen Anstieg der gemeldeten Gewaltdelikte an Schulen während der letzten Jahre dokumentiert. Im Vergleich zur Zeit vor der Corona-Pandemie ist insbesondere in Nordrhein-Westfalen die Zahl der erfassten Fälle von 2019 bis 2022 um mehr als die Hälfte gestiegen, obwohl die Schülerzahl nur um etwa ein Prozent zugenommen hat. Studien zeigen, dass Sozialkompetenz und Empathie die wichtigsten Fähigkeiten sind, die Lehrkräfte ihren Schülern vermitteln möchten. Ein Drittel der Lehrer nennt Sozialkompetenz als ein zentrales Lernziel.

- Werbung -

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert angesichts des Anstiegs der Gewaltvorfälle einen umfassenden Ausbau der Schulsozialarbeit. GEW-Vorständin Anja Bensinger-Stolze hebt hervor, dass der Lehrkräftemangel und die geringe Anzahl an Schulsozialarbeiterstellen die präventive Arbeit stark einschränken.

Präventionsansätze

Bildungsforscher Tillmann und Holtappels haben umfassende Konzepte zur Präventionsarbeit gegen Gewalt an Schulen entwickelt. Ihre Untersuchungen zeigen, dass das Schaffen eines positiven Sozialklimas und die Entwicklung einer lernförderlichen Kultur entscheidend sind, um Gewalthandlungen zu reduzieren. Es ist wichtig, Regeln zu etablieren und klare Grenzen zu setzen, damit die Schule ein sicherer Ort für alle Schüler bleibt. Die Beziehung zwischen Lehrern und Schülern spielt dabei eine zentrale Rolle.

- Werbung -

Die Wissenschaftler befürworten eine Kombination verschiedener Handlungsfelder zur Prävention von Gewalt. Dazu gehören unter anderem die Schulgestaltung, die Einbindung der Schule in das soziale Umfeld und die Förderung von positiven Verhaltensweisen durch aktive Pausengestaltung sowie Angebote für eine angenehme Schulumgebung. All diese Maßnahmen zielen darauf ab, eine Schulumgebung zu schaffen, in der Schüler und Lehrer sich sicher und unterstützt fühlen.

Es ist offensichtlich, dass die Vorfälle in Worms sowie die generelle Zunahme von Gewalt in deutschen Schulen weitreichende gesellschaftliche Herausforderungen und Diskussionen über die Bedingungen des Schulalltags anstoßen. Es bleibt abzuwarten, wie Bildungseinrichtungen sowie politische Entscheidungsträger auf diese Entwicklungen reagieren werden.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.wormser-zeitung.de/lokales/worms/stadt-worms/mutter-wegen-angriffs-auf-lehrerin-in-worms-verurteilt-4522503
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrerumfrage-zeigt-gewaltprobleme-an-vielen-schulen/

Auch interessant