back to top
12.9 C
Berlin
Donnerstag, 10. April 2025

Neue Bäume für Speyer: Wiederherstellung nach verheerendem Brand!

Nach einem Brand in Speyer werden sechs junge Bäume gepflanzt, um die zerstörte Grünfläche wiederherzustellen.

Neues Hygiene-Konzept im Pferdesportzentrum Krefeld: Sicher für Tiere!

Krefeld, 10.04.2025: Neuerungen im Pferdesportzentrum, einschließlich strenger Hygienemaßnahmen für Teilnehmer und Pferde.

Kampf um den Klassenverbleib: Maifeld-Elztal unter Druck gegen Mülheim!

Am 10. April 2025 kämpfen SG Maifeld-Elztal und SG 2000 Mülheim-Kärlich II in der Bezirksliga um den Klassenverbleib.

Luftfahrt im Aufbruch: Digitale Transformation und neue Angebote 2025

Am 10. April 2025 fand der Aviation Day an der Hochschule Worms statt, der eine optimistische Stimmung innerhalb der Luftfahrtbranche widerspiegelte, trotz verschiedener Herausforderungen. Vertreter führender Airlines führten an dem Tag angeregte Diskussionen über steigende Kosten, strategische Neuausrichtungen sowie das Kundenerlebnis. BDL-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang gab eine kritische Bestandsaufnahme des Luftverkehrsstandorts Deutschland, der mit wachsenden regulatorischen Kosten zu kämpfen hat. Diese beinhalten unter anderem die Luftverkehrsteuer, Sicherheitsgebühren und Klimalasten, die deutsche Airlines im internationalen Wettbewerb zunehmend belasten, wie airliners.de berichtet.

- Werbung -

Die hohen staatlich induzierten Belastungen treiben Unternehmen wie Ryanair und Easyjet dazu, Kapazitäten ins Ausland zu verlagern. Während die Erholung nach der Pandemie in Deutschland eher schleppend verläuft, neigt das touristische Segment dazu, sich über das Vorkrisenniveau hinaus zu erholen. Die Airline-Vertreter von Condor, Easyjet, Tui Airlines, Ryanair und Lufthansa präsentierten ihre strategischen Sichtweisen und betonten, dass die Verbesserung des Kundenerlebnisses trotz des Gegenwinds im Mittelpunkt ihrer Strategien steht.

Transformation durch digitale Innovationen

Ein zentrales Ziel der Airlines ist es, modulare Produktangebote zu schaffen, bei denen die Kunden Zusatzleistungen flexibel hinzubuchen können. Diese Transformation soll neuen Erlösquellen erschließen und die Erwartungen, Zufriedenheit sowie Loyalität der Kunden stärken, so amadeus.com. Ryanair und Easyjet bieten bereits Optionen für Sitzplatzwahl und Zusatzleistungen an, während Lufthansa mit dessen innovativem Allegris-System neue Maßstäbe setzt.

- Werbung -

Peter Glade von Tui betonte, dass ein perfektes Kundenerlebnis nicht zwingend mit Luxus gleichzusetzen ist, sondern die Erwartungen der Kunden übertreffen sollte. Darüber hinaus wird der Eigenvertrieb über Webseiten und moderne Vertriebskanäle, wie die New Distribution Capability (NDC), für Airlines immer wichtiger. Intelligente Datennutzung steht dabei im Vordergrund, um ein besseres Verständnis für die Kundenbedürfnisse zu entwickeln und gezielte Angebote zu schaffen.

In diesem Zusammenhang arbeiten Fluggesellschaften verstärkt an digitalen Self-Service-Lösungen und personalisierten Angebotsbündeln. Ryanair stellte beispielsweise den „Order-to-Seat“-Service für eine individuellere Bordverpflegung vor, während Lufthansa ein Mixed-Reality-Erlebnis mit einer VR-Brille demonstrierte. Diese Technologien könnten helfen, die Effizienz im Bodenbetrieb zu optimieren und die Sicherheitskontrollen zu verbessern.

- Werbung -

Technologische Herausforderungen und Ausblick

Die Luftfahrttechnologie ist ein wachsender Sektor, der auf Forschung und Entwicklung angewiesen ist. 2025 gilt als ein spannendes Jahr für neue Technologien in der Branche, und Experten prognostizieren, dass sich die Passagierzahlen bis 2043 versechzehnfachen könnten. Digitalisierung und Automatisierung sind wesentliche Treiber dieser Transformation. Die IATA setzt sich weiterhin für mehr Automatisierung im Bodenbetrieb ein, und 66 % der Fluggesellschaften implementieren bereits berührungslose Selbstbedienungs-Gepäckabfertigung.

Darüber hinaus ist Nachhaltigkeit ein zentrales Thema, das die Branche beschäftigt. Bis 2050 sollen Netto-Null-CO2-Emissionen erreicht werden, was die Airlines zwingt, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken. Die individuellen Bedürfnisse der Kunden und die Integration neuer Technologien sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit in der Zukunft, wie dreamix.eu hervorhebt.

Insgesamt zeigt der Aviation Day einmal mehr, dass technologische Innovation und kundenorientierte Strategien Hand in Hand gehen müssen, um die Herausforderungen der Branche zu meistern und die Passagierzahlen weiter zu steigern.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.airliners.de/fotostrecke-regulierung-kundenbindung-airline-strategien-aviation-day/80198
https://amadeus.com/de/blog/artikel/differentiation-through-airlines-retail-transformation

Auch interessant