Die Mannlich-Realschule plus in Zweibrücken hat eine bedeutende Auszeichnung erhalten: Die Akzeptanz in das Erasmus-plus-Programm. Diese Anerkennung macht die Schule zu einer der wenigen Realschulen in Rheinland-Pfalz, die im Rahmen dieser Initiative gefördert werden. Von insgesamt 441 Anträgen in Deutschland konnten lediglich 13 allgemeinbildende Schulen in Rheinland-Pfalz für die Antragsrunde 2024/25 zugelassen werden. Dieses Erfolgsprojekt zeigt das Engagement der Mannlich-Realschule plus für internationale Bildung und Austausch.
Die Akkreditierung beruht auf der langjährigen internationalen Ausrichtung der Schule, die bereits vielfältige Erfahrungen im Austausch gesammelt hat. Dazu zählen unter anderem eine traditionelle Skifahrt, ein Austauschprogramm nach London, erlebnispädagogische Fahrten in die Tarn-Schlucht in Südfrankreich sowie ein Austauschprojekt mit Ruanda. Marc Sadowski, der Erasmusbeauftragte der Schule, betonte die Wichtigkeit des Programms und wie Erasmus plus den Schülern ermöglichen soll, Europa aktiv zu erleben.
Vielfältige Austauschprojekte in Planung
Die Schule plant für das Schuljahr 2025/26 mehrere Austauschprojekte. Geplant sind u.a. ein Austausch mit zehn bis zwölf Schülern und zwei Lehrern. Der Schwerpunkt wird auf innovativen Formaten liegen, die klassischer Schüleraustausch übersteigen. Themen wie Umwelt, Kultur und digitale Bildung sollen die Inhalte der Projekte prägen und die Schüler zu interkulturellem Lernen anregen.
Ein weiteres Beispiel für die angestrebte internationale Kooperation ist das eTwinning-Projekt von Luisa Michely. Dieses trägt den Titel „Auf der Suche nach der idealen Schule: Eine deutsch-französische Schule – création et présentation d’une école idéale franco-allemande“ und fördert die Freiheit, Unterrichtsroutinen zu durchbrechen und neue kreative Ideen auszuprobieren. Die Zusammenarbeit mit einer Kollegin aus Frankreich, die an einer Pariser École unterrichtet, ermöglicht es den Achtklässlerinnen und Achtklässlern, ihre jeweiligen Schulen zu präsentieren, zu vergleichen und Vor- sowie Nachteile zu diskutieren.
Lehren aus internationalen Erfahrungen
Luisa Michely hat das Ziel, auch Schüler zu erreichen, die nicht an AGs, Austauschprogrammen oder Exkursionen teilnehmen. Hierbei gilt eTwinning als ein ideales Werkzeug für den interkulturellen Austausch. Die positiven Erfahrungen des Projekts haben Michely inspirierte Ideen für ihren Unterricht gebracht. Die Mannlich-Realschule plus nutzt somit verschiedene Optionen, um den Schülern eine umfassende Bildungs- und Lernerfahrung zu bieten, die über die Grenzen Deutschlands hinausgeht.
Zusammenfassend zeigt die Mannlich-Realschule plus in Zweibrücken, dass eine innovative internationale Ausrichtung und ein aktives Engagement zur Förderung der Schüler durch Projekte wie Erasmus-plus und eTwinning gleichermaßen von Bedeutung sind. Diese Bestrebungen machen nicht nur eine positive Erfahrung in der Schulausbildung möglich, sondern tragen auch zur persönlichen Entwicklung der Schüler bei.