Am 8. April 2025, an einem ruhigen Sonntag, wird im Gasthaus Sutter in Zweibrücken ein bedeutendes Event für die Oi!- und Punkmusikszene stattfinden. Die Veranstaltung, bekannt als This Is Oi! Vol. 3, verspricht, die musikalische Facette dieser Subkultur lebendig werden zu lassen und versammelt ein vielversprechendes Line-up.
Die erste Band, die Fatal Blow, kommt aus Cardiff und ist als antifaschistische Oi!-Band bekannt. Interessanterweise handelt es sich um ein Side Project von The Oppressed, einer weiteren Band mit starkem politischen Statement. Crashed Out wird die Menge mit eigenen Songs und einem Tribute an die Angelic Upstarts begeistern. Der Abend wird durch die Freiburger Band Nowitschok ergänzt, die mit ihrem Album „Niedere Beweggründe“ auf sich aufmerksam gemacht hat.
Line-up und weitere Attraktionen
Die Ludwigsburger Band The Roadblocks wird mit ihrer melodischen Musik die Stimmung anheizen, während This Means War, eine belgische Band mit Mitgliedern von Discipline, Convict, Superhero Status und Hidden Guns, für weitere Höhepunkte sorgt. Um die Veranstaltung optimal zu gestalten, beginnt bereits um 17 Uhr ein Warm-Up in der Kneipe mit Musik von Save The Vinyl. Für Fans von Body Art gibt es zudem Tattoo-Möglichkeiten vor Ort, angeboten von Philipp von Well Dressed Tattoo.
Der Einlass zum Konzertraum startet um 19 Uhr, und die erste Band wird um 19:30 Uhr auf die Bühne treten. Im Anschluss an die Konzerte wird eine After-Show-Party in der Kneipe stattfinden, mit DJs, die das nächtliche Programm abrunden.
Die Ticketpreise sind mit 30 Euro im Vorverkauf und 35 Euro an der Abendkasse angemessen. Interessierte können Tickets per E-Mail an this-is-oi@gmx.de, über Eventim oder über einen QR-Code auf dem Flyer erwerben. Ein wichtiges Motto dieser Veranstaltung ist das klare Bekenntnis: „SKINHEAD FOREVER, BONEHEAD NEVER!“
Die kulturelle Relevanz von Oi! und Punk
Um die Bedeutung solcher Veranstaltungen besser zu verstehen, ist es hilfreich, einen Blick auf die Wurzeln der Punk- und Oi!-Kultur zu werfen. Die Begriffe „Punk“ und „Oi!“ stehen nicht nur für Musikstile, sondern verkörpern auch tiefere kulturelle Strömungen. Punk entstand in den 1970er Jahren als eine rebellische Antwort auf das etablierte Musikgeschäft und war geprägt vom „do-it-yourself“-Prinzip. Diese Subkultur revolutionierte nicht nur die Musik, sondern auch Mode und Lebensstil.
Die Punkkultur erlebte in der Bundesrepublik und in der DDR bedeutende Entwicklungen. Viele DDR-Jugendliche adaptieren Punk-Praktiken, inspiriert durch westliche Medien, was jedoch oft auf massive gesellschaftliche Ablehnung und Repressionen seitens des Ministeriums für Staatssicherheit stieß. Der Punk wuchs häufig in der Illegalität und fand wenige legale Auftrittsmöglichkeiten, meist in kirchlichen Räumen, wo Bands vor staatlichen Eingriffen geschützten waren.
Dennoch überlebte die Szene und entwickelte sich weiter. Bandgründer und ehemalige Akteure reflektieren heute die Geschichte und das Erbe dieser kulturellen Bewegungen. Veranstaltungen wie This Is Oi! Vol. 3 feiern nicht nur die Musik, sondern bewahren auch das Erinnern an eine bewegte Geschichte innerhalb der Punk- und Oi!-Szene.
Die Kombination aus Energie, Musik und Gemeinschaft macht das Event in Zweibrücken zu einem wichtigen Punkt im Kalender für alle Anhänger dieser Subkulturen und bietet eine Plattform für die kontinuierliche evolutionäre Reise der Punk- und Oi!-Kultur.