Im Filmhaus Saarbrücken erwartet die Besucher zum besonderen Vorführereignis eine nostalgische Filmvorführung im Retro-Stil. Der 1954er Klassiker „20,000 Leagues Under the Sea“ wird auf einem alten Filmprojektor gezeigt, der Erinnerungen an vergangene Kinotage weckt. Der Film wird dabei auf einer beeindruckenden großen Spule präsentiert, die in ihrer Form einem Kanaldeckel nachempfunden ist. Das verwendete Filmband ist dreieinhalb Zentimeter breit und schlängelt sich von der Decke herab, quer durch den Vorführraum bis hin zum Projektor „Ernemann 12“. Dieser Projektor hat die Fähigkeit, sowohl 35- als auch 16-Millimeter-Filme abzuspielen. Die Präsentation ist ein wahres Lichtspiel, das die aufregenden Bilder des Films auf die Leinwand projiziert.
Die gezeigten Szenen sind filmhistorisch bedeutend, darunter die eindrucksvolle Darbietung von Kirk Douglas, der in einem geringelten Matrosen-T-Shirt einen Kampf gegen einen gigantischen Kraken führt. James Mason, der als Käpt’n Nemo in Erscheinung tritt, spielt unter anderem an einer Orgel und bevorzugt die Werke von Bach. Die unter Wasser spielenden Szenen mit dem U-Boot „Nautilus“, das durch türkisfarbenes Hollywood-Gewässer gleitet, bieten ein beeindruckendes visuelles Erlebnis.
Filmische Eckdaten
„20,000 Leagues Under the Sea“ ist ein Film, der auf dem Buch von Jules Verne aus dem Jahr 1870 basiert. Die Geschichte setzt im Jahr 1868 ein, als Gerüchte über ein Monster, das Schiffe im Pazifischen Ozean angreift, in Umlauf sind. Professor Aronnax, sein Assistent Conseil und der Harpunier Ned Land begeben sich auf eine Expedition und finden sich schnell in abenteuerlichen Situationen wieder. Sie entdecken schließlich, dass das Monster ein von Menschen gebautes U-Boot ist, das von Nemo kommandiert wird, welcher geheimnisvolle Motive verfolgt.
Der Film wurde unter der Regie von Richard Fleischer produziert und von Walt Disney Productions ins Leben gerufen. Mit einem Produktionsbudget von etwa 9 Millionen USD gehört dieser Film zu den teuersten Produktionen seiner Zeit. Die Dreharbeiten fanden in faszinierenden Kulissen auf den Bahamas, in Jamaika und verschiedenen Orten in Kalifornien statt.
Kritische Rezeption und Auszeichnungen
„20,000 Leagues Under the Sea“ wurde allgemein für seine visuellen Effekte, die Regie und insbesondere die Darbietung von James Mason als Captain Nemo gelobt. Der Film gewann zwei Academy Awards für Szenenbild und Spezialeffekte. Er erreichte schnell große Erfolge an den Kinokassen und entwickelte sich letztendlich zum umsatzstärksten Film im Jahr 1954 in den USA. Bis Januar 1956 hatte der Film bereits 8 Millionen USD an Verleih-Einnahmen erzielt und galt als dritthöchster Film des Jahres.
Netterweise stehen mittlerweile verschiedene Home-Medien-Veröffentlichungen zur Verfügung, darunter eine VHS-Version aus dem Jahr 1980, DVD-Disks seit 2003 und Blu-ray seit 2019. Zudem kann der Film seit dem 12. November 2019 auch auf Disney+ gestreamt werden.
Zusätzlich war der Film die Inspiration für verschiedene Freizeitattraktionen in Disneyland und Walt Disney World, welche teilweise die originalen Kulissen verwendeten. Trotz mehrerer Versuche, eine Neuverfilmung des Klassikers zu realisieren, wurden viele Projekte wieder eingestellt oder sind in der Entwicklung stecken geblieben.