back to top
19.4 C
Berlin
Sonntag, 13. April 2025

FSV Neunkirchen-Seelscheid II feiert wichtigen Sieg im Abstiegskampf!

FSV Neunkirchen-Seelscheid II sichert sich wichtige Punkte im Abstiegskampf mit einem 2:0-Sieg gegen FC BW Friesdorf.

Safe-Boxx eröffnet neue Halle: Verpackungsrevolution in Uentrop!

Safe-Boxx eröffnet neue Fertigungshalle in Uentrop, um nachhaltige Verpackungen für Claas herzustellen und Mitarbeiterzahl zu steigern.

RSV Lahn-Dill im Finale: Sieg gegen Rhine River Rhinos!

RSV Lahn-Dill triumphiert im Halbfinale der deutschen Rollstuhlbasketball-Meisterschaft und steht im Finale gegen Thuringia Bulls.

Karten für die Mundart: Saarländer erleben ihre Dialekte neu!

Am 10. April 2025 wurde die Initiativen zur Förderung der saarländischen Mundart mit der Einführung von „Kaat von Dahämm“ für alle Landkreise und den Regionalverband Saarbrücken deutlich vorangetrieben. Diese neue Maßnahme zielt darauf ab, das kulturelle Erbe des Saarlandes lebendig zu halten und die lokale Dialektsprechweise audiovisuell erfahrbar zu machen. Laut SR gab es neben der Einführung auch eine Präsentation der Karte für St. Wendel, die zugleich ein wichtiger Bestandteil dieser Initiative ist.

- Werbung -

Die Karten zeigen nicht nur die korrekte Aussprache der Orts- und Stadtteile im Dialekt, sondern sind auch mit Illustrationen des bekannten Künstlers Bernd Kissel versehen, der durch seine „Känguru-Comics“ in „Die Zeit“ berühmt wurde. Die Karten sind zudem mit Zeichnungen von Sehenswürdigkeiten und lokalen Legenden versehen, die in einer Begleitbroschüre näher erläutert werden. Besondere Geschichten, wie das Wettrennen des Ricitus Varus mit dem Teufel oder die Marienerscheinungen in Marpingen, machen die lokalen Sagen anschaulich.

Hörbeispiele und Kunstdrucke

Zur Förderung des Verständnisses für die Dialekte werden auch Hörbeispiele bereitgestellt, die auf der Plattform saarland.de/mundart abgerufen werden können. Bürger haben zudem die Möglichkeit, die „Kaaten“ als Kunstdruck zu bestellen. Umweltstaatssekretär Sebastian Thul wies auf die Bedeutung der Auseinandersetzung mit Heimat und Identität hin und betonte, wie wichtig es ist, dass die saarländische Mundart weiterhin eine Rolle im Alltagsleben spielt.

- Werbung -

Diese neue Ausgabe wird für alle sechs Landkreise im Saarland zur Verfügung stehen. Für den Saarpfalz-Kreis ist die Karte bereits heute erhältlich. Bernd Kissel, inzwischen Jahrgang 1978, hat sich in seiner Karriere intensiv mit den regionalen Sagen auseinandergesetzt. Zwischen 2007 und 2009 illustrierte er 100 Comicstrips zu verschiedenen Legenden der Region für die Saarbrücker Zeitung, welche als Grundlage für die jetzige Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz dienten. Kissels Auswahl an Erzählungen wurde durch das Ministerium zusätzlich ergänzt.

Ein Blick in die Zukunft

Die Zusammenarbeit zwischen Kissel und dem Ministerium hat auch neue Comic-Figuren hervorgebracht, die in der Mundartkarte und dem Begleitheft zu finden sind. Nach seiner Zeit bei der Saarbrücker Zeitung ist Kissel auch für das ZDF tätig gewesen und seine „Känguru-Comics“ erscheinen seit Ende 2020 fast täglich auf ZEIT online. In enger Zusammenarbeit mit Marc-Uwe Kling, dem Erfinder der „Känguru-Chroniken“, hat er die Entwicklung dieser Comics vorangetrieben.

- Werbung -

In naher Zukunft ist zudem eine digitale Gesamtkarte für das Saarland geplant, die eine umfassendere Perspektive auf die regionalen Dialekte und deren kulturelle Bedeutung bieten soll. Die Initiative „Kaat von Dahämm“ stellt nicht nur einen Beitrag zur Förderung der Mundart dar, sondern auch einen Schritt in die richtige Richtung für den Erhalt des kulturellen Erbes im Saarland.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/panorama/kaat_von_dahaemm_sankt_wendel_100.html
https://www.saarland.de/lvgl/DE/home/_documents/Kaat_von_dahaemm

Auch interessant