EuropaMülheim an der Ruhr

EMA lehnt Alzheimer-Therapie Lecanemab ab: Risiken überwiegen Chance

Die EU-Arzneimittelbehörde EMA hat überraschend die Empfehlung für das Alzheimer-Medikament Lecanemab abgelehnt, da das Risiko schwerer Nebenwirkungen wie Wassereinlagerungen und Blutungen im Gehirn die potenziellen Vorteile überwiegt, was die Zukunft der ersten ursächlichen Therapie in der EU in Frage stellt.

In der jüngsten Entscheidung der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) kommt es zu unerwarteten Wendungen in der Behandlung von Alzheimer. Die EMA hat sich gegen die Zulassung des Wirkstoffs Lecanemab ausgesprochen, was viele in der medizinischen Gemeinschaft überraschte und besorgte. Diese Entscheidung weckt Fragen zur Zukunft der Alzheimer-Therapien in Europa und deren Erreichbarkeit für Patienten.

Risiko gegen Nutzen abgewogen

Die EMA argumentiert, dass die Risiken schwerer Nebenwirkungen, wie Mikroblutungen und Wassereinlagerungen im Gehirn, schwerer wiegen als die zu erwartenden positiven Effekte. Der Antikörper Lecanemab, bekannt unter dem Handelsnamen Leqembi, könnte zwar den Krankheitsverlauf bei Alzheimer-Patienten im frühen Stadium um etwa 30 Prozent verlangsamen, hat jedoch potenziell ernsthafte Nebenwirkungen, die eine regelmäßige Überwachung durch MRT-Untersuchungen erfordern. Der Neurologe Wenzel Glanz von der Uniklinik Magdeburg nennt die Entscheidung der EMA „überraschend“, da die medizinische Gemeinschaft auf neue Therapiemöglichkeiten gehofft hatte.

Ein Schritt in Richtung Ungleichheit?

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) kritisiert die Entscheidung und warnt vor einer möglichen Entstehung einer „Zweiklassenmedizin“. In ihrer Erklärung betont die DGN, dass Patienten, die es sich leisten können, das Medikament über internationale Apotheken beziehen würden, während andere leer ausgehen könnten. Diese Realität könnte zu einer verstärkten Ungleichheit im Zugang zu innovativen Therapien führen und stellt ein ernsthaftes Problem für das europäische Gesundheitssystem dar.

Die Bedeutung der Zulassungsentscheidung

Die Feststellung der EMA, dass das beobachtete Nutzen-Risiko-Verhältnis nicht ausreichend günstige Ergebnisse liefert, hat weitreichende Konsequenzen. Die Empfehlung der EMA ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Zulassung in der EU, und es bleibt abzuwarten, wie das Unternehmen Eisai, das für die Zulassung im europäischen Raum verantwortlich ist, darauf reagieren wird. Innerhalb von 15 Tagen könnte das Unternehmen eine erneute Prüfung beantragen, was die Hoffnung auf eine künftige Genehmigung aufrechterhält.

Alzheimer und die Gemeinschaft

In Deutschland leben schätzungsweise eine Million Menschen mit Alzheimer. Die Entscheidung, ein potentielles Behandlungsziel abzulehnen, hat nicht nur Auswirkungen auf individuelle Patienten, sondern auch auf ihre Familien und die Gesellschaft insgesamt. Ärzte und Patienten sind auf innovative Therapien angewiesen, um die belastenden Symptome dieser Erkrankung zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Die therapeutischen Optionen im Kampf gegen Alzheimer bleiben somit ein zentrales Thema der öffentlichen Diskussion.

Die Entwicklungen rund um Lecanemab verdeutlichen die Herausforderungen in der modernen Medizin und die Notwendigkeit, neue Behandlungen verantwortungsbewusst zu bewerten. Die Debatte über die Balance zwischen Risiken und Nutzen einer Behandlung wird weiterhin im Kontext der öffentlichen Gesundheitsversorgung relevant sein.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"