FeuerwehrNeustadt an der Weinstraße

Feuerwehrhaus Etzenricht: Sanierung nach Rissbildung durch Bodenschwund

Risse im Feuerwehrhaus von Etzenricht, die durch Bodensetzungen seit 2005 verursacht wurden und mit dem Klimawandel in Verbindung stehen, erfordern nun eine kostspielige Sanierung von 280.000 Euro, wie Bürgermeister Martin Schregelmann in einer Gemeinderatssitzung erläuterte.

In der Gemeinde Etzenricht stehen wichtige Entscheidungen an, die nicht nur die Feuerwehr, sondern die gesamte lokale Gemeinschaft betreffen. Ein aktuelles Problem mit dem Feuerwehrhaus hat das Interesse der Bürger geweckt und zeigt die Herausforderungen, mit denen viele Regionen aufgrund des Klimawandels konfrontiert sind.

Ursachen und Entwicklung der Risse

Das Feuerwehrhaus, das 1996 erbaut wurde, hat seit 2005 mit Rissen im Mauerwerk zu kämpfen. Diese Risse, die sich nach und nach weiter ausdehnen, werden nunmehr auf die Setzungen und Verwerfungen des Untergrunds zurückgeführt. Diplomingenieur Axel Bergforth von der Firma Uretek, die seit 35 Jahren in Deutschland tätig ist und auf solche Probleme spezialisiert ist, erklärte in der Gemeinderatssitzung, dass die Bodenverhältnisse, die bei der Errichtung des Gebäudes tragfähig waren, sich im Laufe der Jahre verändert haben. Die Ursachen reichen bis zur Auswirkung des Klimawandels, der zur Austrocknung des Untergrunds führt.

Geplante Lösungen und ihre Tragweite

Um die rissige Problematik in den Griff zu bekommen, sieht Bergforth eine komplexe Lösung vor. Diese beinhaltet, das Gebäude mithilfe von Gasdruck und einer speziellen Kunstharzlösung an entscheidenden Stellen anzuheben. Das Verfahren, das durch Bohrlöcher in den Boden injiziert wird, hat das Potenzial, die Risse zu schließen und die strukturelle Integrität des Gebäudes zu sichern. Die gesamte Maßnahme wird voraussichtlich 280.000 Euro kosten und eine Bauzeit von etwa vier Wochen in Anspruch nehmen.

Gesellschaftliche Dimension und nächste Schritte

Diese Situation stellt nicht nur eine Herausforderung für die Feuerwehr dar, sondern hat auch eine breitere gesellschaftliche Dimension. Bürgermeister Martin Schregelmann betonte die Notwendigkeit, dieses Projekt in einem zweistufigen Ansatz zu behandeln: Zunächst gilt es, das Gebäude zu stabilisieren, gefolgt von einer energetischen Sanierung und Modernisierung. Der Bürgermeister sieht hierin ein “Millionenprojekt”, dessen Verwirklichung jedoch von der erfolgreichen Stabilisierung abhängt.

Die Bewegung in der Gemeinderatssitzung zeigt, wie wichtig es ist, bei derartigen Problemen nicht nur finanziellen, sondern auch gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Es gibt zudem Überlegungen, den Bewuchs in der Umgebung des Feuerwehrhauses zu entfernen, um weitere Schäden durch Austrocknung zu vermeiden. Bürgermeister Schregelmann und der Gemeinderat haben nun eine Denkpause eingelegt, um in den kommenden Sitzungen eine informierte Entscheidung zu treffen.

Ausblick auf die Zukunft

Das Feuerwehrhaus in Etzenricht könnte beispielhaft für viele andere Bauprojekte in ähnlichen klimatischen und geologischen Bedingungen stehen. Dies öffnet die Diskussion über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Infrastruktur und den Bauvorschriften in Deutschland. Eine erfolgreiche Stabilisierung könnte nicht nur die Feuerwehr unterstützen, sondern auch als Modell für andere Gemeinden dienen, die mit ähnlichen Herausforderungen kämpfen.

Die Risse im Feuerwehrhaus sind ein Zeichen für die Veränderungen in unserer Umwelt und zeigen auf, wie wichtig es ist, proaktiv und nachhaltig mit der Infrastruktur unserer Gemeinden umzugehen.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"