Frankfurt (Oder)

Frankfurter U4: Drei Varianten für den Lückenschluss bis 2032 im Rennen

Bis Ende 2024 soll in Frankfurt die Entscheidung über den lang erwarteten Lückenschluss der U-Bahnlinie U4 zwischen Bockenheimer Warte und Ginnheim fallen, eine Maßnahme, die von Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert (Grüne) vorangetrieben wird und die wichtige Verkehrsverbindungen zur Goethe-Universität und darüber hinaus ermöglichen könnte, während gleichzeitig Bedenken von Bürgerinitiativen und Verbänden zu Umweltauswirkungen berücksichtigt werden.

Die Diskussion über die künftige U-Bahn-Verbindung in Frankfurt nimmt Formen an. Ein zentrales Thema ist der geplante Lückenschluss der U4 zwischen Bockenheimer Warte und Ginnheim, der sowohl verkehrstechnische als auch umweltspezifische Aspekte in den Fokus rückt.

Kurzfristige Entscheidung könnte langfristige Auswirkungen haben

In einem Interview verkündete Wolfgang Siefert, der Mobilitätsdezernent der Stadt Frankfurt, dass die Gutachten zur Verlängerung der U4 nach der Sommerpause präsentiert werden sollen. Dies könnte bis Ende des Jahres Klarheit schaffen über die künftige Streckenführung, die voraussichtlich bis 2032 realisiert werden soll.

Diverse Ansichten zur Streckenführung

Die politische Landschaft in Frankfurt zeigt sich angesichts der verschiedenen Varianten gespalten. Eine Option sieht vor, die U4 direkt zum Campus Westend der Goethe-Universität zu führen. Diese Idee stößt auf breite Unterstützung im Römer, wobei sich unter anderem Grüne, SPD, FDP, Linke und CDU einig sind. Andererseits schöpfen Umweltverbände wie der BUND Bedenken aus, die U-Bahn-Lösung könnte der Natur schaden, insbesondere in dem von Bürgerinitiativen geschützten Grüneburgpark.

Die Angst vor Umweltschäden

Bürgerinitiativen aus dem Westend äußern ebenfalls Sorgen, dass der U-Bahn-Tunnel negative Auswirkungen auf den Park und die dort ansässigen Bäume haben könnte. Diesem Aspekt begegnet die Stadt mit umfassenden Gutachten, die seit 2020 in Auftrag gegeben wurden. Trotzdem bleiben viele Fragen offen, insbesondere seit die Ergebnisse der letzten Überprüfung für 2022 angekündigt wurden, aber noch nicht vorliegen.

Kritik an voreiligen Entscheidungen

Das Verhältnis zwischen den Befürwortern und Gegnern der Uni-Anbindung ist angespannt. Siefert kritisierte die Gegner der vorgeschlagenen Variante, die sich, seiner Meinung nach, bereits jetzt auf eine Lösung festgelegt hätten, ohne auf die Ergebnisse der Untersuchungen zu warten. Diese Diskussion wirft Fragen über die Transparenz und das Vertrauen in die Verwaltung auf.

Finanzielle Überlegungen und zukünftige Pläne

Laut Schätzungen belaufen sich die Kosten für den Lückenschluss auf etwa 260 Millionen Euro. In der öffentlichen Debatte wird die Sinnhaftigkeit des Projekts eng mit den sozialen und ökologischen Auswirkungen verknüpft. Die U4 würde künftig von Ginnheim über das Nordwestzentrum und den Riedberg bis nach Nieder-Eschbach fahren, was die Anbindung für viele Stadtteile erheblich verbessern würde.

Ein komplexes Zusammenspiel von Interessen

Die Entscheidung über die endgültige Variante soll bis Jahresende getroffen werden. Hierbei sollen die Stadtverordneten umfassend über die Vor- und Nachteile der drei verbleibenden Streckenvarianten informiert werden. Angesichts der fast 30-jährigen Debatte um die U-Bahn-Verlängerung wird es für die Frankfurter Stadtinteressen entscheidend sein, einen Konsens zu finden, der sowohl die städtische Mobilität fördert als auch die äußeren Einflussfaktoren respektiert.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"