Saarlouis

Caroline Brücks Landwirtschaft: Zwischen Islandpferden und Gourmetprodukten

In der heutigen Folge von "Lecker aufs Land" ist Caroline Brück im Landkreis Saarlouis zu Gast, wo sie mit ihrem Ehemann Steve den elterlichen Hof führt, der mit Islandpferden, Legehennen und Husumer Sattelschweinen aufwartet, und sie plant den Bau eines Schlachthauses zur Selbstvermarktung, um ihren Betrieb zukunftssicher zu machen.

Der Einfluss der Landwirtschaft auf die lokale Gemeinschaft

Die aktuelle Episode des Reise- und Kochmagazins zeigt, wie der Hof von Caroline Brück im Landkreis Saarlouis nicht nur ein landwirtschaftlicher Betrieb ist, sondern auch einen bedeutenden Einfluss auf die lokale Gemeinschaft hat. Die Folge bringt den Zuschauern näher, wie Landwirtschaft im Nebenerwerb betrieben wird und dabei gleichzeitig innovative Schritte in der Vermarktung unternommen werden.

Caroline Brück: Ein Leben für die Tiere und die Natur

Caroline Brück, die 2019 aus dem Westerwald nach Eidenborn im Saarland gezogen ist, hat mit ihrem Ehemann Steve den Hof seiner Eltern übernommen. Der Betrieb konzentriert sich auf das Halten von Islandpferden, Legehennen und Sattelschweinen. Die beiden Landwirtschaftsunternehmer streben danach, die Landwirtschaft nachhaltig und innovativ zu gestalten. Ein unkonventioneller Ansatz, den viele angehende Landwirte als Vorbild nehmen könnten.

Nachhaltigkeit im Fokus: Von der Zucht zur Vermarktung

Ein zentrales Anliegen von Caro und Steve ist die Selbstversorgung von der Zucht bis zur Vermarktung. Die beiden planen den Bau eines eigenen Schlachthauses auf dem Hof, um die Qualität des Fleisches und die Transparenz für ihre Kunden zu gewährleisten. Diese Maßnahmen könnten nicht nur die Effizienz des Betriebs steigern, sondern auch das Bewusstsein der Verbraucher für regionale Produkte schärfen.

Vielfalt der Erzeugnisse: Ölsaaten und Spezialitäten

Der Hof von Caroline Brück bietet nicht nur Fleisch, sondern auch eine Vielfalt an Produkten wie Ölsaaten und verschiedene Senfsorten. Dazu gehört unter anderem das Mariendistelöl, das in der regionalen Küche immer gefragter wird. Diese Diversifikation trägt dazu bei, dass der Hof in Eidenborn nicht nur ein Ort der Produktion, sondern auch ein Umgangspunkt für die Gemeinschaft ist.

Die Bedeutung des Lokalen: Landwirtschaft für die Region stärken

Die in der Sendung vorgestellten Initiativen von Caro und Steve zeigen, wie wichtig es ist, lokale Produkte zu unterstützen. Mit 200 Legehennen und 60 Sattelschweinen investieren sie in die agrarische Struktur des Saarlandes. Der stetige Fluss dieser frischen Produkte stärkt nicht nur die Wirtschaft der Region, sondern fördert auch eine engere Verbindung zwischen den Erzeugern und den Verbrauchern.

Kulturelle und soziale Ansätze der Landwirtschaft

Das Engagement von Caroline Brück für Islandpferde und die Teilnahme an Meisterschaften zeigt, wie vielschichtig Landwirtschaft sein kann. Durch die Integration von Freizeitgestaltung und Wettbewerbsgeistern wird die Landwirtschaft zu einem lebendigen Teil der Gemeinde, der sozialen Austausch und kulturelle Identität fördert. Die Verbindung von Tradition und modernen Methoden setzt neue Standards für die Landwirtschaft in Deutschland.

Für Zuschauer, die mehr über lokale und nachhaltige Landwirtschaft erfahren möchten, bietet die heutige Episode von „Lecker aufs Land“ wertvolle Einblicke in die Leidenschaft und die Herausforderungen, mit denen moderne Landwirte konfrontiert sind.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"