Am 10. Januar 2025 trafen sich rund 100 Landwirte auf dem Hof Drepper in Sümmern, genau ein Jahr nach den bedeutenden Bauernprotesten. Die Veranstaltung war von dem CDU-Bundestagsabgeordneten Paul Ziemiak initiiert worden, der zugleich ein aktives Mitglied der Demo war. Ziemiak suchte im Rahmen seines Bundestagswahlkampfes den Austausch mit den Landwirten aus seinem Wahlbezirk, um deren Anliegen direkt zu hören und zu erfassen.
NRW-Landwirtschaftsministerin Silvia Gorißen und weitere regionale Politiker, wie die Landtagsabgeordneten Matthias Eggers und Thorsten Schick, waren ebenfalls anwesend. Ulrich Brinckmann, Kreisvorsitzender des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes, betonte, dass jeder Landwirt durchschnittlich 147 Menschen ernährt und äußerte seine Besorgnis darüber, dass die letzten drei Jahre als verloren für die Landwirtschaft angesehen werden müssen. Er stellte klar, dass die Landwirtschaft nicht das Problem, sondern die Lösung sei, und kritisierte das schwindende Vertrauen der Landwirte in die Politik in Berlin.
Perspektiven für die Landwirtschaft
Ministerin Gorißen räumte ein, dass auch die CDU nicht immer richtig gehandelt habe. Sie forderte einen verstärkten Einsatz für die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Wichtige Themen wie Bürokratieabbau, Fachkräftemangel, hohe Lohnkosten und die Besteuerung von Agra-Diesel wurden diskutiert. Insbesondere die unzureichende Umsetzung des 200-Punkte-Papiers zum Bürokratieabbau durch die Bundesregierung wurde kritisch beleuchtet.
Ein weiteres zentrales Anliegen war der Umgang mit der Wolfpopulation. Gorißen forderte eine Rückstufung des Wolfs von „streng geschützte Art“ zu „geschützte Art“, um den Konflikt zwischen Eingriff in die Tierhaltung und Naturschutz zu entschärfen. Zudem äußerte sie Besorgnis über die drohende Blauzungenkrankheit und appellierte an Tierhalter, ihre Tiere dagegen impfen zu lassen.
Enttäuschung über politische Zusagen
In einem Rückblick auf die Proteste äußerte Dirk Koslowski, Vorstand von Land schafft Verbindung (LsV), dass die Aktionen der Landwirte wenig bewirkt hätten. Trotz versprochenen Unterstützungen von Politikern blieben diese häufig nur Lippenbekenntnisse. Koslowski kritisierte die Politiker scharf und erklärte, dass der Wandel in der Landwirtschaft mehr als nur Versprechen brauche. Land und Forst berichtet, dass er die Unzufriedenheit und die Notwendigkeit eines aktiven Kampfes für die Höfe und die Zukunft der nächsten Generationen betonte.
Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND, fügte hinzu, dass die aktuelle und vorherige Regierungsarbeit unzureichend sei, um eine klare Perspektive für die Transformation der Landwirtschaft zu bieten. Bandt forderte konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der Ergebnisse der Borchert-Kommission und der Zukunftskommission Landwirtschaft. Dazu zählten unter anderem eine Tierwohlabgabe und die Reduzierung von Pestiziden, um den ökologischen Herausforderungen und dem Artensterben gerecht zu werden.
Abschließend stellte Paul Ziemiak die Notwendigkeit von Perspektive und Verlässlichkeit für die Landwirte in den Vordergrund und kündigte an, sich weiterhin für deren Lebensgrundlage und die Kosten der Landwirtschaft stark zu machen. Die Sorgen um die Zukunft der Landwirtschaft sind in den letzten Jahren nicht geringer geworden, und viele Stimmen fordern ein Umdenken und nachhaltige Ansätze.