Am 10. Januar 2025 tritt die Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsinitiative ZW-vernetzt mit einem neuen Jahresmotto an: „Wilde Welten“. Diese Initiative, die seit fünf Jahren in Zweibrücken aktiv ist, plant zahlreiche Veranstaltungen, die Bürger dazu einladen sollen, die Natur in ihrer Umgebung zu entdecken. Mit dem Motto für 2023, das sich auf „Wasser“ konzentrierte, wurde bereits ein Schritt in Richtung sensibilisierter Umgang mit natürlichen Ressourcen unternommen. Die erste Veranstaltung im neuen Jahr findet am 18. Januar statt und umfasst eine Wanderung im Hengstbacher Wald, geleitet von Theo Ringeisen. Interessierte können sich um 10 Uhr am Parkplatz Kugelfanghütte treffen.
Das Jahresprogramm sieht darüber hinaus eine Vielzahl von Aktivitäten vor. Im Februar startet eine Müllsammelaktion, gefolgt von einem Bau eines Eidechsenhauses im März auf einer Streuobstwiese. Im April lädt ein Klimaspaziergang durch Zweibrücken (geleitet von Anne-Lorraine Ring) ein, während im Mai der Nachhaltigkeitstag in der Stadtbücherei stattfindet. Die Monate Juni bis Dezember sind mit einem Wildkräuterkochkurs, der Besichtigung naturnah gestalteter Gärten, einem Marktfrühstück auf dem Alexanderplatz, Kinderveranstaltungen zur Bienenwelt, einer Nachtwanderung für Familien, einem Vortrag über Nachhaltigkeit von Dieter Wallach und einer Ausstellung von Kinderarbeiten gefüllt. Für einige Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich; weitere Details sind auf der Webseite der Initiative zu finden (Rheinpfalz).
Politisches Engagement der Jugend
Parallel zu diesen Veranstaltungen wächst das politische Engagement junger Menschen, die sich zunehmend für Umwelt- und Klimaschutz interessieren. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass viele Jugendliche bereit sind, sich aktiv einzubringen. Sie benötigen jedoch Wissen über Entscheidungsprozesse und Handlungskompetenzen, um effektiv mitwirken zu können. Trotz vorhandener Bildungsprogramme bleibt politisches Engagement oft unterrepräsentiert. Die Forderung nach einer stärkeren Verknüpfung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und politischer Bildung wird laut Umweltbildung.de immer lauter.
Die Allianz für Nachhaltigkeit (ANU) hat daher verschiedene Workshops ins Leben gerufen, um das politische Handeln unter jungen Menschen zu fördern. Diese Bildungsmaßnahmen beinhalten praktische Beispiele für politisches Engagement und die Vermittlung von Entscheidungsprozessen. In der Zeit von Juli 2022 bis Juni 2024 fanden bereits acht Workshops statt, und es wird ein umfangreiches Lernmaterial-Set entwickelt, das für Multiplikator*innen und Jugendliche zugänglich sein wird. Der Erfolg dieser Programme wird sich auch in Phase 2 des Projekts niederschlagen, die bis Ende 2025 dauert.
Die Notwendigkeit von Bildung für nachhaltige Entwicklung
Eine nachhaltige Veränderung der Gesellschaft ist dringend notwendig, um die planetaren Grenzen zu respektieren. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) spielt hierbei eine zentrale Rolle. Sie fördert das ökologische Bewusstsein und die Fähigkeiten, kritisch zu konsumieren und die Zusammenhänge zwischen sozialen, ökonomischen und ökologischen Dimensionen zu verstehen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat 2022 eine Förderinitiative gestartet, die darauf abzielt, Projekte zu unterstützen, die BNE und politische Bildung miteinander verknüpfen. Hierzu zählen unter anderem die Entwicklung neuer Bildungsformate, die den Dialog zu Nachhaltigkeitsfragen fördern und eine aktive Teilhabe an Entscheidungsprozessen ermöglichen.
In diesem Kontext hat Jun.-Prof. Dr. Steve Kenner ein DBU-gefördertes Projekt ins Leben gerufen, das den interdisziplinären Austausch zu politischen Fragestellungen in der politischen Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern soll. Die Projekte zielen darauf ab, Fachkräfte und junge Menschen im Bereich der politischen Bildung und des nachhaltigen Engagements fortzubilden und zu sensibilisieren.