Neuer Polizeinachwuchs: 135 Anwärter starten ihre Karriere in Diez!
Am 11. Mai 2025 fand in Diez die feierliche Vereidigung von 135 neuen Polizeimeisteranwärterinnen und -anwärtern der Bundespolizei statt. Die Zeremonie, die in der Turnhalle des Bundespolizeiaus- und Fortbildungszentrums abgehalten wurde, zog zahlreiche Angehörige der Auszubildenden an, die den feierlichen Akt hautnah miterleben konnten.
Die neuen Anwärter zogen unter den Klängen der bekannten TV-Serie „Das A-Team“ ein und schlossen sich damit der physischen und ideellen Gemeinschaft der Bundespolizei an. Während der Veranstaltung wurde die Bedeutung von Empathie sowie eines klaren Wertekompasses im Polizeiberuf hervorgehoben, was den Fokus der Ausbildung unterstreicht.
Vereidigung in Bamberg
Nur einen Tag zuvor, am Samstag, wurde in Bamberg eine viel größere Vereidigungszeremonie abgehalten. Fast 700 Polizeimeisteranwärterinnen und -anwärter aus verschiedenen Bundesländern legten auf dem Domplatz ihren Schwur ab. Knapp 300 von ihnen stammen aus Bayern, während die restlichen Anwärter aus anderen Regionen Deutschlands kommen. Rund 4.000 Zuschauer, darunter Familienangehörige und Freunde, begleiteten diesen bedeutenden Tag. Die Zeremonie folgte auf einen ökumenischen Gottesdienst im Bamberger Dom.
Bei dieser Veranstaltung wurde betont, dass jede dritte Anwärterin eine Frau ist. Die Anwärterinnen und Anwärter sind im Durchschnitt 21 Jahre alt und haben die Ausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst im September 2022 oder März 2023 begonnen, welche eine Dauer von zweieinhalb Jahren hat.
Ausbildung und Karriere
Die Ausbildung für angehende Polizeibeamte ist facettenreich und erstreckt sich über verschiedene Bereiche. Anwärter im gehobenen Dienst beschäftigen sich mit Rechtswissenschaften, Psychologie, Politik sowie Einsatz- und Führungslehre. Die Bewerbung führt zu einem dreijährigen Diplomstudium an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, wo theoretische und praktische Phasen abwechseln.
Nach Abschluss der Ausbildung werden die Absolventen zu Polizeikommissaren ernannt und tragen den Titel Diplomverwaltungswirt (FH). Das Grundstudium findet an der Hochschule in Brühl bei Bonn statt, während das modulare Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst in Lübeck fortgesetzt wird. Neben der Lehrtätigkeit durch Professoren sind auch Polizeibeamte aus dem höheren Dienst an der Ausbildung beteiligt.
Karrieremöglichkeiten für die Absolventen sind vielfältig: Sie stehen im Ermittlungsdienst, im Kontroll- und Streifendienst oder in Führungsrollen zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es Fortbildungsmöglichkeiten zur Leitung einer Dienstgruppe oder eines Einsatzzugs. Bei entsprechender Eignung und zusätzlicher Qualifikation können sie auch in den Flugdienst, zur Bundespolizei See oder zur Spezialeinheit GSG 9 wechseln.
Details | |
---|---|
Quellen |