4.2 C
Berlin
Samstag, 23. November 2024

Schock bei Maischberger: Trump mitverantwortlich für Gewaltzunahme?

Diskussion über Ursachen sexueller Gewalt: Bei ARD Maischberger analysieren Furtwängler und Clemm im Kontext von Trump, Klimakrise.

Grundsteuer-Schock in Karow: Rentner zahlen nun fast 12-mal mehr!

Monika und Peter H. zahlen jetzt 1694,52 € Grundsteuer für ein Grundstück mit Wohnwagen in Berlin; bisher 144,88 €. Warum?

Sexuelle Attacke auf Schultoilette: Mönchengladbach in Aufruhr!

12-jährige in Mönchengladbach sexuell belästigt. Polizei sucht Zeugen, Täterbeschreibung bekannt. Hinweise erbeten.

Landtag MV setzt auf Künstliche Intelligenz von Tucan.ai für digitale Zukunft

Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern macht einen mutigen Schritt in die digitale Zukunft, indem er sich der innovativen KI-Technologie von Tucan.ai bedient. Diese bahnbrechende Plattform revolutioniert die Art und Weise, wie die verbale Kommunikation in öffentlichen Sitzungen erfasst und verarbeitet wird. Mit der Fähigkeit, Sitzungen live zu transkribieren und die Inhalte in einer strukturierten Datenbank zu speichern, wird Tucan.ai zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Protokollerstellung. Wie Presseportal berichtet, betont die Referatsleiterin Corinna Hopf die Vorteile: „Die Technologielösung von Tucan.ai hilft uns, den Aufwand der Protokollerstellung zu reduzieren und unsere Abläufe zu optimieren.“ Doch während der Landtag Vorreiter in der Digitalisierung ist, ringen Bildungseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern noch um den richtigen Umgang mit Künstlicher Intelligenz.

Die Universitäten Rostock und Greifswald sowie die Hochschule Wismar haben sich entschieden, die Integration von KI in Lehre und Forschung voranzutreiben. Hierbei sind kostenlose KI-Angebote von ChatGPT, Google Lens und DeepL häufig im Einsatz. Prof. Karsten Wolf von der Universität Rostock merkt an, dass der Umgang mit dieser Technologie unerlässlich ist: „Wir entlassen unsere Absolventen in eine Welt, in der diese Werkzeuge existieren.“ Trotz dieser positiven Haltung gibt es Bedenken, dass KI-generierte Texte oft nicht von den Lehrenden erkannt werden können. Einige Experten warnen davor, dass dies zu einem Selbstbetrug führen könnte.

Herausforderungen im Bildungssystem

Die Professoren in Mecklenburg-Vorpommern stehen vor der Herausforderung, dass traditionelles Lernen und Prüfungen durch den Einsatz von KI infrage gestellt werden. Prof. Ralf Schneider von der Universität Greifswald betont, dass ein Verbot von KI ineffektiv wäre: „Die traditionelle Hausarbeit ist praktisch obsolet.“ Stattdessen müssten neue Prüfungsformen entwickelt werden, die den Studierenden ermöglichen, ihr Wissen direkt zu demonstrieren. Mündliche Prüfungen könnten eine Lösung sein, aber auch hier gibt es logistische Hürden und Bedenken hinsichtlich der Prüferkapazitäten.

Ein weiteres Problem ist die Tatsache, dass viele Studierende nicht die nötigen Fähigkeiten entwickeln, um kritisch mit KI-generierten Inhalten umzugehen. Noah Böhringer, ein Student aus Rostock, zeigt, wie nützlich KI sein kann, wenn es um Rechtschreibung und Textzusammenfassungen geht. Dennoch ist er sich der Risiken bewusst und meint: „Man betrügt sich letztlich selbst, wenn man sich zu sehr auf KI verlässt.“ Janne Döscher weist darauf hin, dass insbesondere Erstsemester aufgefordert werden sollten, den eigenständigen Denkprozess nicht zu vernachlässigen.

Der Weg zur Digitalisierung

Der Einsatz von KI bietet große Chancen, jedoch müssen die Bildungseinrichtungen verstärkt daran arbeiten, das nötige Wissen um den kritischen Umgang damit zu vermitteln. Die Hochschule Wismar hat bereits offizielle Leitlinien für den Umgang mit generativer KI veröffentlicht. Prof. Michael Schleicher hebt hervor, dass Studierende offenlegen müssen, wenn sie KI-Hilfsmittel nutzen, um Transparenz zu schaffen und einen kritischeren Zugang zur Technologie zu fördern. Nordkurier berichtet, dass die Nutzung von KI auch dazu dient, Schwächen aufzudecken, was den Lernprozess verstärkt.

In der Kombination aus KI-Technologie in der Verwaltung und der laufenden Debatte über deren Anwendung in Bildungseinrichtungen zeigt sich ein spannendes Bild der Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern. Während der Landtag mutig neue Wege beschreitet, stehen Schulen und Universitäten vor Herausforderungen, die gelöst werden müssen, um die Zukunft von Bildung und öffentliche Verwaltung erfolgreich zu gestalten. Die Frage bleibt: Wie können wir die Vorteile von KI nutzen, ohne dabei den menschlichen Verstand und kritisches Denken zu verlieren?

Das könnte Sie auch interessieren.