Das Geschwister-Duo Abor & Tynna hat am vergangenen Samstag den deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest (ESC) gewonnen. Die Show „Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?“ fand im Rahmen eines mit viel Spannung erwarteten Events statt. Abor & Tynna setzten sich mit ihrem kraftvollen Lied „Baller“ gegen die Sängerin Lyza durch, die mit ihrem eindringlichen Auftritt ebenfalls für Furore sorgte und nur knapp im Rennen um den Sieg unterlag. Das ESC-Finale wird am 17. Mai 2025 in Basel stattfinden, wo das Duo für Deutschland antreten wird.
Von insgesamt neun Künstlern, die im Wettbewerb standen, wurden fünf nach der Vorauswahl durch eine Jury für das Publikumsvoting ausgewählt. Die Jury setzte sich aus prominenten Persönlichkeiten zusammen, darunter Stefan Raab, Yvonne Catterfeld, Nico Santos und Conchita Wurst, was die Ernsthaftigkeit und den Wettbewerb des Abends unterstrich. Raab, der als ESC-Spezialist gilt, leitete die Show und hob die Bedeutung des Abends für Deutschland hervor. Dies ist besonders bemerkenswert, da Raab nach einer längeren Pause von der ESC-Szene zurückgekehrt ist, was die Hoffnungen auf bessere Ergebnisse für Deutschland weckt. Er sorgte mit seiner Aussage, dass das Publikum das letzte Wort habe, für ein fesselndes Finale.
Die Künstler und ihr musikalischer Hintergrund
Abor und Tynna stammen aus einer musikalischen Familie in Wien; ihr Vater ist Cellist bei den Wiener Philharmonikern. Diese musikalische Prägung bemerkte man nicht nur in ihrer Performance, sondern auch in der Entwicklung ihrer Musik. Das Duo hat seit 2016 gemeinsam Songs geschrieben und ihre Auftritte führten sie bereits nach Wien, Berlin und Hannover. Besonders erwähnenswert ist, dass sie 2024 als Support-Act auf der Tour von Nina Chuba auftraten und somit erste Erfahrungen im Rampenlicht sammeln konnten. Während Abor am Mischpult tätig ist, steht Tynna als Frontfrau am Mikrofon.
Mit ihrem ESC-Beitrag „Baller“ verschmelzen sie verschiedene Genres, darunter Pop, Hip-Hop und Elektronik, was eine spannende Weiterentwicklung ihrer musikalischen Karriere darstellt. Diese Herangehensweise dürfte nicht nur das Publikum, sondern auch die Jury überzeugen haben.
Ein Rückblick auf die ESC-Geschichte Deutschlands
Der Eurovision Song Contest hat eine lange Tradition in Deutschland, das eines der Gründungsländer ist. Seit dem ersten Wettbewerb im Jahr 1956 ist Deutschland fest im ESC verankert. Der erste Sieg gelang 1982 mit Nicole und dem Lied „Ein bisschen Frieden“. Ein weiterer, denkwürdiger Sieg folgte 2010 durch Lena mit „Satellite“, die es schaffte, in ihrem Alter von 19 Jahren den Titel zu gewinnen. In den letzten Jahren war Deutschland allerdings oft mit weniger erfolgreichen Platzierungen konfrontiert. Dies könnte sich jedoch ändern, da mit der Rückkehr von Stefan Raab in den Auswahlprozess die Hoffnung auf neue Erfolge im nächsten Jahr gestärkt wurde.
Abor & Tynna haben also nicht nur ihre Chance am ESC 2025, sondern auch die Möglichkeit, die deutsche Musiklandschaft erneut positiv zu repräsentieren und zu verändern.
Für weitere Informationen zu den Ergebnissen von Deutschland beim Eurovision Song Contest besuchen Sie eurovision.de.
Mehr Details zu den ESC-Vorentscheiden und zur Show finden Sie bei rp-online.de und eurovision.de.